Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

BLOG
Die feine englische Art

Miss Marple

Miss Marple: Eine Detektivin und ihre filmischen Abenteuer

Eine Detektivin und ihre filmischen Abenteuer

Miss Marple ist eine ältere Dame mit harmlosem Äußeren. Soweit und so unspektakulär. Doch als gewitzte Hobby-Detektivin stellt sie sowohl in den Büchern von Agatha Christie als auch auf dem Fernsehbildschirm und der Kinoleinwand so manchen Profi-Ermittler in den Schatten.

Die literarische Miss Marple

Die literarische Miss Marple tauchte erstmals zwischen 1927 und 1928 in einer Reihe von Kurzgeschichten auf. Das Publikum war sofort begeistert von der ungewöhnlichen Detektivin. Bald folgten zwölf Romane, die im Original zwischen 1930 und 1976 erschienen. Im Roman "The Murder at the Vicarage" (Mord im Pfarrhaus) von 1930 hatte Miss Marple ihren ersten großen Auftritt als Hauptfigur.

Agatha Christie war bekannt für ihre raffinierten Plots und außergewöhnlichen Charaktere. Für die Figur der Miss Marple ließ sie sich von ihrer eigenen Großmutter inspirieren – die angeblich oft das Schlechteste von den Menschen erwartete, womit sie meistens richtig lag. Aber auch der trockene, britische Humor und die gute Menschenkenntnis flossen in die Figur der Miss Marple mit ein. Die eher zerbrechliche Hobby-Detektivin nutzt zudem ihren scharfen Verstand und eine gute Beobachtungsgabe als wirksame Waffen gegen das Verbrechen. Denn ganz harmlos wirkend, mit Strickzeug und einer perfekt zubereiteten Tasse Tee, löst Miss Marple die kniffligsten Fälle und entlarvt das Böse im Schafspelz.

Miss Marple-Verfilmungen und Serien

Solch eine unvergessliche Ermittlerin landet unweigerlich auf der Leinwand oder dem Fernsehbildschirm. Hier sind die bekanntesten Serien und Filme.

Die Filmreihe mit Margaret Rutherford

Die Verfilmungen von Miss Marples Abenteuern begannen in den 1960er-Jahren mit Margaret Rutherford, die eine humorvolle und energische Version der Detektivin verkörperte.

Zugegeben, die vier Filme dieser Reihe entstanden für das Kino und sind somit keine echte Serie. Zudem war auch Agatha Christie ganz und gar nicht angetan von dieser Version. Denn lediglich der erste Film namens „16 Uhr 50 ab Paddington“ basiert auf einem Miss-Marple-Roman. Die weiteren Filme sind entweder Hercule-Poirot-Geschichten oder nur lose inspiriert von der literarischen Figur der Miss Marple. Außerdem fand die Autorin, Margaret Rutherford wirke nicht zerbrechlich genug, um die schmale, blässliche und kultivierte Dame werkgetreu zu verkörpern. Denn die Schauspielerin war klein und präsent – und legte die Figur eher schrullig und witzig an. Allerdings machten diese Filme Agatha Christie als Autorin noch bekannter. Mit dem Band „The Mirror Crack’d From Side to Side“ (Mord im Spiegel) zollte sie Margaret Rutherford schließlich Anerkennung.

Miss Marple (BBC)

Zwischen 1984 und 1996 produzierte die BBC „Miss Marple“. Das ist eine Serie, die sich deutlich enger an die Vorlage hält. Joan Hickson verkörperte die Figur der Miss Marple auf eine Weise, die den Vorstellungen Agatha Christies wohl wesentlich näher kam. Außerdem entsprach Hickson vom Aussehen her mehr den Beschreibungen im Buch – und wohl auch den Vorstellungen der Autorin. Denn als Agatha Christie im Jahr 1947 Joan Hickson auf einer Theaterbühne sah, war sie sofort begeistert und schrieb, dass Hickson hoffentlich eines Tages die Rolle der Miss Marple übernehmen würde. Mit 78 Jahren war es dann für die Schauspielerin endlich so weit und sie schlüpfte in die Rolle der Detektivin. Das gelang ihr enorm überzeugend, denn die Serie umfasste schließlich alle zwölf Romane und verzückte Zuschauer und Kritiker durch ihre Werktreue. Agatha Christie, die 1976 starb, bekam diese Serie leider nicht mehr mit. Doch die Chancen wären hoch gewesen, dass sie ihr gefallen hätte.

Agatha Christie’s Marple

Eine gänzlich andere Version von Miss Marple verkörperten zunächst Geraldine McEwan und später Julia McKenzie in der Serie "Agatha Christie’s Marple", die von 2004 bis 2013 produziert wurde. Ob Agatha Christie es gemocht hätte, dass auch diese Serie nur lose auf den Romanen basiert und auch Geschichten wie „Kurz vor Mitternacht“ und das Geheimnis von Sittaford“ als Vorlage nutzte, in denen Miss Marple ursprünglich gar nicht vorkommt, vermag niemand zu sagen. Doch die neuen Ideen bringen viel frischen Wind. Denn die Serie zeichnet sich durch eine Miss Marple aus, die auch gerne auf moderne Methoden zurückgreift, um Verbrechern das Handwerk zu legen.

Fernsehfilme mit Helen Hayes

 Neben den britischen Produktionen gab es auch zwei amerikanische Fernsehfilme. Diesmal schlüpfte Helen Hayes, die „First Lady des amerikanischen Theaters“, in die Rolle der Miss Marple. In “Das Mörderfoto” (1983, nach Karibische Affäre) und “Mord mit doppeltem Boden” (1985, nach Fata Morgana) spielte sie jeweils an der Seite von Bette Davis.

Miss Marple immer wieder neu entdecken

Diese Serien und Filme zeigen, wie unterschiedlich sich eine literarische Vorlage interpretieren lässt. Eine werkgetreue Serie kann dabei ebenso spannend sein, wie Geschichten, die die Figur durch neue Ideen erweitern. Für uns Zuschauer ist beides ein Gewinn. Denn in jedem Fall gilt: Die einzigartige Figur, die Agatha Christie erschaffen hat, bleibt in ihren Romanen und in den Herzen der Fans für immer erhalten.

Spannende Krimis finden Sie auch bei uns im Shop – hier klicken!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Glastonbury 2024

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Das Festival für Musik- und Modebegeisterte

Glastonbury ist das größte grüne Festival der Welt und zieht jedes Jahr Hunderttausende von Menschen an.…

Weiterlesen
Hut ab: Royal Ascot 2024 steht vor der Tür!

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm ein weiteres Highlight des britischen Veranstaltungskalenders: das Royal Ascot 2024. Vom 18. bis 22. Juni…

Weiterlesen
Miss Marple: Eine Detektivin und ihre filmischen Abenteuer

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Eine Detektivin und ihre filmischen Abenteuer

Miss Marple ist eine ältere Dame mit harmlosem Äußeren. Soweit und so unspektakulär. Doch als gewitzte…

Weiterlesen
Vor 175 Jahren starb Anne Brontë

Kultur-Kompass | von Ariane Stech, Julia Stüber

Mutige Autorin

Eine Frau verlässt trunksüchtigen und grausamen Ehemann, um den kleinen Sohn zu schützen, und legt sich eine neue Identität zu. Das…

Weiterlesen