Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Würzig und britisch: HP Sauce und ihre Geschichte

Würzig und britisch: HP Sauce und ihre Geschichte

In nahezu jedem Fish-and-Chip-Shop steht sie gleich neben dem Malt Vinegar, und in unzähligen britischen Haushalten gehört sie zur Grundausstattung der Vorratskammer: HP Sauce. Auch wenn es heute viele ähnliche Produkte gibt, die als „Brown Sauce“ in den Regalen zu finden sind, gilt HP Sauce als die bekannteste. Sie war 2005 mit rund 74 Prozent Marktanteil sogar die meistverkaufte ihrer Art im britischen Einzelhandel. Ende des 19. Jahrhunderts erschien die braune Würzsauce erstmals auf britischen Tafeln, benannt nach den Houses of Parliament. Bis heute prägen London-Motive wie Big Ben, das Parlamentsgebäude und die Westminster Bridge ihr Etikett.

Vom Parlamentsgerücht zur Kultflasche

Frederick Gibson Garton, ein Lebensmittelhändler aus Nottingham, mischte die Sauce in seiner kleinen Pickles- und Saucenfabrik und ließ 1895 den Namen „H.P. Sauce“ eintragen. Den Ausschlag gab ein Gerücht: Die Sauce werde bereits in einem Restaurant des Parlaments serviert. Damit waren die politische Anspielung und das Stadtbild auf dem Etikett gesetzt.

Als Gartons Geschäft in finanziellen Schwierigkeiten geriet, verkaufte er 1899 Rezept und Namen an die Midland Vinegar Company in Birmingham. Die Marke wechselte später mehrfach den Besitzer, bis Heinz sie 2005 übernahm. Ein Jahr darauf wurde die Produktion ins niederländische Elst verlegt, die traditionsreiche Fabrik im Birminghamer Stadtteil Aston schloss 2007.

In den 1960er- und 1970er-Jahren bekam die Sauce Kultstatus. Der Spitzname „Wilson’s gravy“ geht auf eine Bemerkung von Mary Wilson zurück, Ehefrau des damaligen Premierministers Harold Wilson: Ihr Mann ertränke alles mit „Brown Sauce“. Es ist stark davon auszugehen, dass es sich dabei konkret um HP Sauce gehandelt haben muss.

Vielseitig einsetzbar

Tomaten, Malz- und Branntweinessig, Zuckerarten wie Melasse und Glukose-Fruktose-Sirup, dazu Datteln, Mais- und Roggenmehl, Salz, Gewürze und Tamarinde bilden die Basis der Originalrezeptur.

Wie Ketchup oder Barbecue-Sauce lässt sich HP Sauce über viele Speisen träufeln oder als Dip servieren. Klassiker sind das English Breakfast mit Würstchen, Bacon und Eiern, Bacon Sandwiches oder Steak Pies. Sie rundet Burger, Gegrilltes und Chips ab und verleiht Marinaden, Glasuren oder Eintöpfen das gewisse Etwas. Seit 2011 gibt es die Originalversion auch mit reduziertem Natriumgehalt.

Vor dem Gebrauch sollte man die Flasche kurz schütteln, damit sich die Bestandteile gleichmäßig verbinden. So verteilt sich die Sauce gleichmäßig auf Sandwich, Pie oder Frühstücksteller.

Die köstliche HP Sauce finden Sie auch bei uns, z.B. hier im Online Shop!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Würzig und britisch: HP Sauce und ihre Geschichte

Kulinarisches | von Sandra Wickert

In nahezu jedem Fish-and-Chip-Shop steht sie gleich neben dem Malt Vinegar, und in unzähligen britischen Haushalten gehört sie zur Grundausstattung…

Weiterlesen
Angerichtete Kürbispies

Kulinarisches | von Petra Milde

Herbstzeit ist Kürbiszeit. Neben der beliebten Kürbissuppe gibt es noch viele andere Möglichkeiten, ihn lecker zuzubereiten. Wie wäre es einmal mit…

Weiterlesen
„Tea for two and two for tea” – Die Briten und ihr Kult um den legendären Schwarztee

Kulinarisches | von Stephan Mark Stirnimann

Schon Doris Day lud musikalisch ein zum „Tea for Two“ – und bis heute ist der Nachmittagstee aus dem britischen Alltag nicht wegzudenken. In…

Weiterlesen
Peach Cobbler: Sonne zum Dessert

Kulinarisches | von Petra Milde

Der Cobbler ist ein klassisches britisches und amerikanisches Dessert, das es in vielen Varianten und Spielarten gibt. „To cobble“ bedeutet in etwa…

Weiterlesen