Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Tweed, Tee und tausend Lichter: Ein britischer Winterspaziergang

Tweed, Tee und tausend Lichter: Ein britischer Winterspaziergang

Willkommen in der Jahreszeit, in der Großbritannien zeigt, wie man mit Stil spazieren gehen und dabei ordentlich frieren kann. Der Tweedmantel wird enger gezogen, der Schlamm von den Stiefeln geklopft – und tapfer behauptet man, frische Luft sei gut für die Seele. Ist sie auch. Zumindest, bis der Wind einem quer durch den Kragen fährt.

Wie so vieles hier beginnt auch das mit einem Spaziergang – und endet mit einer Tasse Tee. Die Briten nennen es walk, doch eigentlich ist es eine Frage des Glaubens. Im Sommer geht man, weil man muss. Im Winter, weil man Charakter hat. Ein November-Spaziergang ist der soziale Klebstoff der Nation: Man redet wenig, nickt viel und denkt sich nur – gut, dass keiner merkt, wie klamm die Knochen schon sind und wie wenig Lust man eigentlich noch hat.

Doch sobald es dunkel wird, verwandelt sich dieses Land, das tagsüber so gern in Grautönen denkt, in ein einziges Leuchten. Großbritannien liebt seine Lichtfeste – mit einer Inbrunst, die man sonst nur aus dem Pub kennt. Wer glaubt, die Briten hätten keinen Sinn für Romantik, war noch nie in Kew Gardens, wenn der Himmel in Weihnachtslichtern glüht.

Die botanischen Gärten von Kew

Der berühmteste Winterspaziergang Londons führt durch die botanischen Gärten von Kew. Sobald die Sonne untergeht, erstrahlt dort jede Hecke in leuchtenden Farben, und der Teich spiegelt das, was man anderswo als Feuerwerk bezeichnen würde. Nur eben ohne Geböller. Familien marschieren in Reih und Glied durch den Light Trail, die Kinder tragen blinkende Rentierohren und irgendwo spielt eine Violine „Silent Night“. Das alles ist so liebevoll inszeniert, dass selbst der notorischste Weihnachtsmuffel weich wird.

Edinburgh: Schottlands schönste Stadt im Wintergewand

Weiter nördlich hat Edinburgh beschlossen, Weihnachten nicht nur zu feiern, sondern ausgiebig zu beleuchten. In der Christmas Light Night glänzen die Fassaden, als wären sie letztes Jahr in Las Vegas entstanden, nicht im 12. Jahrhundert, als König David I. hier den Grundstein legte.

Man steht auf der Princes Street, schaut hinauf zum erleuchteten Schloss und denkt: Wenn das nicht für alle Lebenslagen entschädigt, dann hilft gar nichts mehr. Alles leuchtet, aber nichts wirkt aufgesetzt. Hier braucht niemand einen Filter, weil die Stadt so wie sie ist, am schönsten ist. Danach geht es natürlich in den Pub auf einen wärmenden Whisky. Oder eher zwei.

Im Enchanted Forest spielen die Bäume Theater 

In Perthshire, dort, wo die Highlands anfangen und der Handyempfang aufhört, haben die Schotten beschlossen, den Winter mit Strom zu bekämpfen. The Enchanted Forest nennt sich das, ein Licht- und Sound-Spektakel im Wald von Faskally. Wer dort durch die Dunkelheit stapft, versteht sofort, dass die Schotten keine halben Sachen machen. Der See spiegelt Farben, die es in der Natur nicht gibt, Bäume pulsieren im Takt, und irgendwo röhrt ein Hirsch, als wolle er sagen: Willkommen im echten Märchen. Eintritt: zwanzig Pfund, warme Füße nicht garantiert.

Natürlich ist das alles furchtbar romantisch. Man trinkt heißen Cider, weil Glühwein hier als kontinentale Schwäche gilt, zieht die Mütze tiefer und geht einfach weiter, weil Aufhören ohnehin feige und ergo nicht besonders schottisch wäre. Wer danach noch behauptet, der Winter in Großbritannien sei trist, hat nie erlebt, wie Schotten mit Stirnlampe und Thermoskanne bewaffnet im Regen über den Sinn und Unsinn von Lichtinstallationen diskutieren.

Übrigens: Mehr über den Enchanted Forest lesen hier in unserem Blogbeitrag!

Spaziergänge auf der richtigen Seite der Straße

Die Briten behaupten gern, wir Deutschen liefen, wie wir fahren: auf der falschen Seite. Mag sein. Dafür halten wir Regenschirme wenigstens richtig herum. Aber am Ende ist das alles Ermessenssache. Egal auf welcher Straßenseite Sie diesen Winter spazieren gehen, tun Sie es einfach wie die Briten: mit Überzeugung. Wer fest glaubt, richtig zu liegen, liegt bekanntlich selten daneben. Zumindest nicht, wenn es ums Spazierengehen geht und schon gar nicht, wenn man es tut wie ein echter Brite.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Tweed, Tee und tausend Lichter: Ein britischer Winterspaziergang

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Willkommen in der Jahreszeit, in der Großbritannien zeigt, wie man mit Stil spazieren gehen und dabei ordentlich frieren kann. Der Tweedmantel wird…

Weiterlesen
Von Abteien und Abbeys – Klösterliches Erbe in Großbritannien

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Von Abbey Road bis Westminster Abbey – der Begriff „Abbey“ zieht sich wie ein roter Faden durch die englische Kultur und Geschichte. Auch wenn viele…

Weiterlesen
Mudlarking – Das skurrile Hobby der Londoner

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Wer dem Ufer der Themse bei Ebbe einen Besuch abstattet, könnte auf eine ungewöhnliche Szene stoßen: Menschen, die gebückt durch den Schlamm waten,…

Weiterlesen
Captain Robert Falcon Scott – Tragödie am Südpol

Kultur-Kompass | von Stephan Mark Stirnimann

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Antarktis einer der letzten weißen Flecken auf der Landkarte – ein Sehnsuchtsort für Abenteurer, Wissenschaftler…

Weiterlesen