Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

BLOG
Die feine englische Art

Glastonbury 2024

Glastonbury 2024

Das Festival für Musik- und Modebegeisterte

Glastonbury ist das größte grüne Festival der Welt und zieht jedes Jahr Hunderttausende von Menschen an. Das fünftägige Festival wird vom 26. bis 30. Juni 2024 wieder auf der Worthy Farm stattfinden.

Auf der Hauptbühne – der Pyramid Stage – treten Headliner wie Dua Lipa, Coldplay und SZA auf, während andere Acts wie Shania Twain, LCD Soundsystem, Little Simz, Burna Boy, PJ Harvey, Cyndi Lauper und viele mehr die fünf Tage füllen werden. Das von den Einheimischen liebevoll «Glasto» genannte Festival wird als wichtiges Ereignis der britischen Kultur angesehen und sammelt Millionen von Pfund für wohltätige Zwecke.

Die Geschichte des Glastonbury Festivals

Das Glastonbury Festival begann 1970 und wurde von Michael Eavis auf seiner Farm in Pilton, Somerset, England, gegründet. Inspiriert vom Hippie-Ethos und dem Isle of Wight Festival wollte Eavis einen Ort schaffen, an dem Musik und Gemeinschaftsgeist gedeihen können. Das erste Festival, damals als Pilton Pop, Blues & Folk Festival bekannt, zog etwa 1.500 Besucher an. Die Tickets kosteten damals nur £1 und beinhalteten kostenlose Milch von der Farm.

Seit 1981 wirft das Festival Gewinn ab. Mittlerweile kosten Tickets fast 500 Euro für das Wochenende und sind schneller ausverkauft, als man ”Glasto” sagen kann. Rund 200.000 Besucher kommen jedes Jahr zu dem Spektakel nach Somerset, was eine akribische Planung und Logistik erfordert. Das Festival erstreckt sich über fünf Tage und bietet eine vielfältige Mischung von Künstlern auf mehreren Bühnen, auf denen im Laufe der Jahrzehnte einige der größten Namen der Musikgeschichte aufgetreten sind.

Musikalische Highlights des Festivals seit 1970

Glastonburys Line-up liest sich wie ein Who's Who der Musiklegenden. Frühere Headliner waren unter anderem David Bowie, die Rolling Stones, Radiohead und Beyoncé. Jedes Jahr gelingt es dem Festival, die Besucher mit einer Mischung aus legendären Acts und aufstrebenden Talenten zu überraschen und zu begeistern.

Einige der denkwürdigsten Auftritte der letzten Jahre waren die Auftritte der Rolling Stones im Jahr 2013, Dolly Partons charmante Performance im Jahr 2014 und Stormzys politisch geprägte Performance im Jahr 2019. Stormzy war zudem der erste britische Solo-Künstler afrikanischer Herkunft, der als Headliner auf der Pyramid Stage auftrat.

Glasto: Modenschau im Matsch

Glastonbury ist nicht nur wegen der Musik bekannt; es ist eine Modenschau im Matsch! Das Festival hat sich zu einer entspannten Outdoor-Modewoche entwickelt, bei der die oftmals berühmten Besucher ihre gewagtesten und kreativsten Outfits präsentieren. Trotz des oft unvorhersehbaren Wetters und der schlammigen Böden nehmen die Festivalbesucher die Herausforderung mit Stil an. Gummistiefel und Barbour-Jacken sind unverzichtbar, während Bohemien und Vintage-inspirierte Looks die Szene dominieren.

Trendsetter für die Festivalsaison

Glastonbury ist der Wegbereiter für die gesamte Festivalsaison, da hier die coolsten Frauen Großbritanniens festlegen, was in der kommenden Saison Trend wird. Kate Moss setzte 2005 mit ihren superkurzen Shorts, Westen und Fransen-Wildlederstiefeln über Jahre hinweg Trends. Alexa Chung beeindruckt seit 2014 mit ihrem mühelosen Stil, der Praktikabilität und Chic kombiniert und sie zu einem der beliebtesten Trendsetter von Glastonbury machte.

Florence Welch verkörperte 2014 mit ihren ätherischen und eklektischen Outfits den freigeistigen Geist des Festivals, während Boho-Queen Sienna Miller in modernen Cowboy-meets-Hippie-Looks dem Festival ihren eigenen Stil aufdrückt. Diese ikonischen Festivalmode-Momente zeigen, wie Glastonbury die Trends bestimmt und Modefans weltweit inspiriert.

Der Einfluss des Festivals auf Mode und Kultur weltweit

Der Einfluss von Glastonbury reicht weit über das Festivalgelände hinaus. Es hat eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der britischen Musikszene gespielt und bietet Künstlern eine Plattform, um neue Höhen zu erreichen. Die vielfältige Mischung von Genres und Acts des Festivals spiegelt die Diversität und Dynamik der britischen Musikkultur wider.

In der Modewelt ist Glastonbury zum Synonym für Festivalmode geworden. Es hat Designer und High-Street-Marken gleichermaßen inspiriert und Trends vorangetrieben, die Praktikabilität mit Bohemian Glamour verbinden. Der Modeeinfluss des Festivals zeigt sich in der Rückkehr von Vintage-Mode wie bodenlangen Hippiekleidern, Crop-Tops und Cowboy-Stiefeln.

Die idyllische Umgebung von Glastonbury

Das Festivalgelände umfasst die sanften Hügel von Worthy Farm, die Besucher aus aller Welt mit atemberaubenden Ausblicken über die Somerset Levels und dem Glastonbury Tor begeistert. Der Glastonbury Tor hat eine bedeutende historische und spirituelle Bedeutung: Auf dem höchsten Gipfel der Umgebung steht der St. Michael's Tower mit dem legendären Tor – der Überrest einer im 14. Jahrhundert erbauten Kirche, die früher als religiöses Zentrum diente. Das Tor ist auch mit vielen Legenden und Mythen verbunden, einschließlich der Geschichten um König Artus und der Isle of Avalon, und wird als ein Ort der spirituellen Bedeutung und des mystischen Erbes angesehen.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Glastonbury 2024

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Das Festival für Musik- und Modebegeisterte

Glastonbury ist das größte grüne Festival der Welt und zieht jedes Jahr Hunderttausende von Menschen an.…

Weiterlesen
Hut ab: Royal Ascot 2024 steht vor der Tür!

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Der Sommer steht vor der Tür, und mit ihm ein weiteres Highlight des britischen Veranstaltungskalenders: das Royal Ascot 2024. Vom 18. bis 22. Juni…

Weiterlesen
Miss Marple: Eine Detektivin und ihre filmischen Abenteuer

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Eine Detektivin und ihre filmischen Abenteuer

Miss Marple ist eine ältere Dame mit harmlosem Äußeren. Soweit und so unspektakulär. Doch als gewitzte…

Weiterlesen
Vor 175 Jahren starb Anne Brontë

Kultur-Kompass | von Ariane Stech, Julia Stüber

Mutige Autorin

Eine Frau verlässt trunksüchtigen und grausamen Ehemann, um den kleinen Sohn zu schützen, und legt sich eine neue Identität zu. Das…

Weiterlesen