Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

This Is Going To Hurt: Dramedy-Serie mit Ben Wishaw

"This Is Going To Hurt - Sisyphos ist müde": Shruti (Ambika Mod) und Adam (Ben Whishaw) lehnen an der Rezeption einer Krankenstation und unterhalten sich.

Ambika Mod (r.) und Ben Whishaw (l.) spielen die Hauptrollen in der BBC-Serie "This is going to hurt".

Mörder und Räuber, Polizei-Detectives und private Ermittler hatten wir bereits reichlich im Fernsehen, ebenso Familien- und Scheidungsanwälte sowie Lords und Ladys. Jetzt gibt es etwas Neues aus der BBC-Serienschmiede: „This is going to hurt“. „Autsch“, denkt man schon beim Titel der britischen Dramedy-Serie, in der Ben Wishaw den Gynäkologen Adam Kay mimt. Als junger Assistenzarzt auf der Geburtshilfestation eines britischen Krankenhauses schlägt er sich mit den Problemen des staatlichen Gesundheitssystems herum.

Autobiografie als Basis

Dass die dargestellten persönlichen und institutionellen Schwierigkeiten sehr realitätsnah sind, liegt an der Basis des Drehbuchs, der gleichnamigen Bestseller-Autobiografie des Comedian Adam Kay, der darin die Erlebnisse seiner medizinischen Ausbildung zum Gynäkologen verarbeitet. Zum Krankenhaus-Alltag gehören unzumutbar lange Arbeitszeiten, Betten-Überbelegung, schlechte Bezahlung, Hektik und der allgegenwärtige Personalmangel. Negative Auswirkungen auf den Berufsalltag und das Privatleben sind somit programmiert.

Adam Kay schrieb „This is going to hurt“ in Tagebuch-Form mit Hunderten von Einträgen aus der Sicht einer einzelnen Person. In einem Interview äußerte er, dass eine 1:1-Umsetzung eine Ein-Mann-Sketch-Show geworden wäre, weshalb er die Welt des Adam Kay für die Serie erweiterte. Er hofft, dass seine bisherigen Leserinnen und Leser die Drehbuch-Adaption zur Serie „immer noch so lustig, traurig und natürlich abstoßend“ finden, wie sie die literarische Vorlage in Erinnerung haben.

Nichts für Empfindliche

In der Tat ist diese Serie nichts für Zimperliche, Sprachästheten und Menschen, die kein Blut sehen können. Frauenarzt Adam Kay nimmt kein Blatt vor den Mund, weder gegenüber seinen Patientinnen und deren Angehörigen, noch bei seinen Kolleginnen und Kollegen. Besonders leidet zunächst die ihm zur Ausbildung unterstellte junge Medizinstudentin Shruti Acharya, gespielt von Ambika Mod, darunter. Doch innerhalb kurzer Zeit überzeugt sie ihn mit ihrem Wissen und ihrer Handlungskompetenz. Trotz ihrer Unterstützung bleibt sein Job als stellvertretender Stationsleiter hart und bringt ihn immer wieder an seine Grenzen – mit Konsequenzen, die sein ganzes Leben beeinflussen.

Besonderes Stilmittel

Der mitunter tiefschwarze britische Humor, aber auch eine gehörige Portion Zynismus sind ebenso charakteristisch für diese preisgekrönte BBC-Serie wie das Durchbrechen der sogenannten vierten Wand. Ben Wishaw alias Adam Kay tritt zeitweise aus seiner Rolle heraus und wendet sich direkt an die Zuschauer/innen. Wir kennen dieses filmische Stilmittel u. a. aus der Serie „Fleabag“ sowie den Filmen „Die unendliche Geschichte“ und „High Fidelity“.

Die Hauptdarsteller

Ben Wishaw, weltbekannt als James Bonds „Q“ (in „Skyfall“, „Spectre“, „No Time to Die“) und Jean-Baptiste Grenouille in der Roman-Verfilmung „Das Parfüm“, wurde in der Kategorie „Bester Schauspieler“ für die Adam-Kay-Rolle bei den British Academy Television Award ausgezeichnet.

Für Ambika Mod ist die Rolle in der neuen Krankenhausserie die erste große TV-Rolle. Sie spielt seit vielen Jahren regelmäßig Improvisations-Comedy an der Londoner Free Association und wirkte bereits beim Edinburgh Fringe Festival mit.

Im Fernsehen und in der Mediathek

Die siebenteilige Dramedy-Serie wird am 17. September 2023 erstmals bei ZDFneo ausgestrahlt: Die Folgen 1 und 2 ab 20:15 Uhr, die Folgen 3 bis 7 ab 1:40 Uhr. Darüber hinaus kann man sich die Folgen 3 und 4 am 24. September 2023, ab 20:15 Uhr im TV ansehen, die Folgen 5 und 6 am 1. Oktober 2023, ebenfalls ab 20:15 Uhr und Folge 7 dann am 8. Oktober 2023 zur gleichen Uhrzeit, jeweils bei ZDFneo.
Alternativ stehen alle Folgen zum Binge-Watching in der ZDF-Mediathek zur Verfügung.

PS. Mit unseren TV-Tipps verpassen Sie keine Sendung aus oder über Großbritannien und Irland.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Let It Be – Das letzte Wort der Beatles

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Manche Alben klingen wie ein Paukenschlag. „Let It Be“ nicht. Es klingt wie das letzte Wort am Ende eines langen Gesprächs. Heute, am 8. Mai 2025,…

Weiterlesen
London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London…

Weiterlesen
World Book Day 2025

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Grüne Oasen für britische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Seit 1995 steht der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April ganz im…

Weiterlesen
Geburtstagfeiern für Shakespeare

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Wie England und die Welt den Meister der Worte ehrt

William Shakespeare – man kennt den Namen, man kennt „Romeo und Julia“, und mit ziemlich hoher…

Weiterlesen