Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

BLOG
Die feine englische Art

Queen Charlotte: Wer war sie wirklich?

Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz auf einem Gemälde

Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz (Gemälde nach Johann Georg Ziesenis der Jüngere)

Sie war politisch interessiert, eine liebende Ehefrau, sie brachte den Weihnachtsbaum nach England und begeisterte sich für Botanik und Gartenkunst. Seit die Serie „Bridgerton“ und vor allem das Serien-Prequel „Queen Charlotte: Eine Bridgerton-Geschichte“ auf Netflix laufen, ist die aus Deutschland stammende Königin Charlotte nicht nur Geschichtsinteressierten ein Begriff. Sie saß ab 1761 bis zu ihrem Tod 1818 auf dem Thron, offiziell als „Queen Consort“ ihres Gatten George III. Da ihr Mann schwer erkrankte, musste sie zunehmend mehr Verantwortung übernehmen, auch wenn ihr Sohn – der spätere George IV. – offiziell der Prinzregent war.

Schloss Mirow ist Ditton Manor

Vor ihrer Heirat hieß sie Sophie Charlotte, Herzogin von Mecklenburg-Strelitz, geboren auf Schloss Mirow – das seit der Netflix-Serie übrigens Scharen von Besuchern anzieht. Dabei ist das in der Serie gezeigte Schlösschen gar nicht das Original, sondern Ditton Manor in Berkshire. Aber das sind ja nur Details … Auch stimmt es nicht, dass Charlotte dunkelhäutig war. Die „Farbenblindheit“ ist das besondere Konzept von "Bridgerton", das keinerlei Anspruch auf Realitätsnähe erhebt, sondern Menschen als das darstellt, was sie sind: Menschen.

Die Eheschließung wurde damals von Politikern und Charlottes Mutter und Bruder eingefädelt; da die 17-jährige Charlotte eine Prinzessin aus eher unbedeutendem Hause war, hielt man sie für eine Kandidatin, die anpassungsfähig und brav war und sich nicht in die Geschäfte des Königs einmischen würde. Allerdings erfüllte sich diese Hoffnung nicht, ihr Mann soll sich oft mit ihr beraten haben. Überhaupt war die Ehe gemessen daran, dass die beiden am Tag ihres ersten Kennenlernens heirateten, sehr glücklich (und mit 15 Prinzen und Prinzessinnen, von denen 13 das Erwachsenenalter erreichten, kinderreich). Aber dann schlug das Schicksal zu.

Verheiratet mit „Mad King George“

Woran George erkrankte, ist nicht eindeutig zu klären; heute geht man von einer Stoffwechselkrankheit aus. Jedenfalls litt er schon ab 1765 immer wieder an Schüben von Verwirrtheit, die ihm den noch heute gängigen Beinamen „Mad King George“ eintrugen. Anfangs wurde das Leiden, von dem er sich zunächst stets erholte, vor der Bevölkerung verheimlicht, aber auf Dauer war das nicht durchzuhalten. Ab 1811 blieb George verwirrt; es trat keine Besserung mehr ein.

Charlotte muss mit dieser Situation völlig überfordert gewesen sein. Sie erkannte ihren Mann nicht wieder, er soll – obwohl sonst eher sanften Gemüts – auch gewalttätig geworden sein. So zog sie sich während der Krankheitsepisoden zurück, wachte aber über sein Wohlergehen. War er genesen, lebten beide in Harmonie. Sie teilten die Liebe zur Musik und Kunst, Charlottes Interesse an Pflanzenkunde und Gartengestaltung sah der König mit Wohlwollen. Beide waren sich einig, dass sie soweit möglich ein beschauliches, fast bürgerliches Leben wollten, keinen Hof-Alltag mit steifer Etikette.

Christmas Tree und Kew Gardens als Vermächtnis

Die Königin – die ihr Leben lang mit deutschem Akzent gesprochen haben soll – wurde 74 Jahre alt; ihr kranker Mann überlebte sie um anderthalb Jahre. Ihr Vermächtnis sind Kew Gardens, die wunderschönen botanischen Gärten von London, in denen auch „Queen Charlotte's Cottage“ steht, ein kleines Landhaus. Und der „Christmas Tree“. Die Königin ließ 1800 erstmals einen mit Kerzen, glitzernden Ketten und Süßigkeiten geschmückten Baum aufstellen. Der Adel beeilte sich, die Idee zu kopieren, richtig populär wurde der Brauch aber erst zu Queen Victorias Zeiten.

Nicht zuletzt ist eine Pflanze nach Charlotte benannt: die Strelitzie, die Papageienblume. Sie kam damals aus Übersee nach Europa, heute ist sie auf den Kanaren und in anderen warmen Gegenden sehr verbreitet.

Royale Produkte bieten wir Ihnen in unserem Online-Shop.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Royals"

König Charles winkt

Royals | von Julia Stüber

Anlässlich des 76. Geburtstags von König Charles III. werfen wir einen Blick auf das facettenreiche Leben und Wirken des britischen Monarchen.…

Weiterlesen
Zum 40. Geburtstag: 40 Fakten über Prinz Harry

Royals | von Julia Stüber

Vom kleinen Prinzen zum Rebellen und schließlich zum Familienvater: Anlässlich seines 40. Geburtstags blicken wir zurück auf das bewegte Leben von…

Weiterlesen
Polo: Der Sport der Könige mit Stil und Herz

Royals | von Judith Heede

Polo ist der Sport der Könige – und das nicht nur sprichwörtlich! Die britischen Royals sind leidenschaftliche Polo-Spieler, und das nicht nur, weil…

Weiterlesen
Trooping the Colour: Königliche Resilienz und festliche

Royals | von Judith Heede

Königliche Resilienz und festliche Tradition

Das jährliche Trooping the Colour ist immer ein Highlight im britischen Kalender – und natürlich auch…

Weiterlesen