Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Weltpremiere in Wimbledon: das allererste Turnier am 9. Juli 1877

Weltpremiere in Wimbledon: das allererste Turnier am 9. Juli 1877

Vor 145 Jahren, am 9. Juli 1877, trafen sich 22 Herren zum Auftakt des allerersten Wimbledon-Turniers. Es war die erste Meisterschaft im Rasentennis weltweit.

Wimbledon neigt sich dem Ende zu – ein Riesenevent in der Welt des Sports und nicht nur für echte Tennisfans von Interesse. Der Anfang dagegen war bescheiden: Heute vor genau 145 Jahren, am 9. Juli 1877, trafen sich 22 Herren zum Auftakt des allerersten Wimbledon-Turniers. Es war außerdem die erste Meisterschaft im Rasentennis nicht nur in England, sondern weltweit.

Der All England Lawn Tennis and Croquet Club, wie der Ausrichter heute heißt, war ursprünglich ausschließlich fürs Croquetspiel gegründet worden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts stieg aber das Interesse an temporeichen Sportarten. Die Einladung zum ersten offiziellen „Lawn Tennis Championship“ in Wimbledon – damals noch auf dem alten Clubgelände an der Worple Road – wurde am 9. Juni 1877 in der Sportzeitschrift „The Field“ veröffentlicht. Angesprochen waren „alle Amateure“, allerdings nur solche männlichen Geschlechts. Frauentennis brauchte noch ein Weilchen, aber nicht allzu lange, denn das erste Wimbledon-Damen-Einzel folgte 1884.

Die Teilnehmer wurden gebeten, „Schuhe ohne Absätze“ zu tragen; die mit Flanell ummantelten Gummi-Tennisbälle stellte der Club. Gespielt wurden Einzel auf Plätzen, die teilweise schnell von Croquet auf Tennis umgerüstet worden waren. Die Startgebühr betrug ein Pfund und einen Shilling, zu gewinnen gab es neben der Ehre ein bescheidenes Preisgeld und einen Pokal. Immerhin 200 Zuschauer kamen, um sich die Spiele anzuschauen. Das Wetter spielte nicht immer mit, so musste das Finale wegen Regens um drei Tage und dann nochmal um einige Stunden verschoben werden. Sieger des ersten Wimbledon-Turniers wurde der 27 Jahre alte Spencer Gore, eine Sportskanone, die auch im Fußball und vor allem Cricket Erfolg hatte. Allerdings wird er damit zitiert, dass er nicht an die Zukunft von Tennis als „one of our great games“ glaubte. So kann man sich täuschen.

An die allerersten Lawn Tennis Championships erinnert heute eine Plakette am ehemaligen Clubhaus in der Worple Road.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Let It Be – Das letzte Wort der Beatles

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Manche Alben klingen wie ein Paukenschlag. „Let It Be“ nicht. Es klingt wie das letzte Wort am Ende eines langen Gesprächs. Heute, am 8. Mai 2025,…

Weiterlesen
London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London…

Weiterlesen
World Book Day 2025

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Grüne Oasen für britische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Seit 1995 steht der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April ganz im…

Weiterlesen
Geburtstagfeiern für Shakespeare

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Wie England und die Welt den Meister der Worte ehrt

William Shakespeare – man kennt den Namen, man kennt „Romeo und Julia“, und mit ziemlich hoher…

Weiterlesen