Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Worte rund ums Riechen in der englischen Sprache

Es liegt ein Duft in der Luft: Worte rund ums Riechen

Viele Düfte können wir in der Natur wahrnehmen. Besonders intensiv riecht Lavendel, der auch in England wächst und zu Parfüm verarbeitet wird.

Es liegt ein Duft in der Luft

Wonach duftet der Frühling? Nach zarten Blüten, frisch gemähtem Gras, nach Regen (ja, auch der hat einen Duft, vor allem nach längerer Trockenheit!). Nach frischer Wäsche, die wieder draußen zum Trocknen hängen kann. Nach Erdbeeren, die genauso gut riechen, wie sie schmecken. Abends schweben dann die Duftschwaden der Grills über Gärten und Balkons (wenn wir Glück haben, ohne die penetrante Note von Brandbeschleuniger …) Jedenfalls ist dies eine Jahreszeit, die alle Sinne und eben auch unseren Geruchssinn besonders anspricht.

Die englische Sprache kennt viele Begriffe rund um Düfte und Gerüche:

  • „Smell“ ist neutral, steht meist aber für weniger angenehme Gerüche. „To smell“ heißt – aktiv – „riechen“, aber auch – passiv – „schlecht riechen“. Ist etwas „smelly“, dann müffelt es.
  • „Perfume“ müssen wir nicht übersetzen. Nicht immer bezieht sich das Wort auf einen Duftstoff aus der Flasche, man kann auch sagen „the perfume of strawberries“. „To perfume“ bedeutet logischerweise parfümieren.
  • „Fragrance“ heißt Duft. In Amerika nennt man auch Parfüm „fragrance“, in Großbritannien ist es weniger üblich.
  • „Scent“ ist fast dasselbe wie „fragrance“. Riecht jedenfalls gut und ist auch ein Synonym für Parfüm. Das C wird nicht mitgesprochen.
  • „Odour“ dagegen bedeutet Geruch im Neutralen wie im Schlechten. Meist im Schlechten („body odour“).
  • „Aroma“ bezieht sich nicht nur auf Speisen, sondern erfreut auch die Nase. „The aroma of coffee“ umwabert uns, wenn wir eine Rösterei betreten.
  • „Stench“ ist etwas ganz und gar Unerträgliches – Gestank der schlimmsten Sorte.
  • „A whiff“ ist der Hauch eines Duftes oder Geruchs, der flüchtig unsere Nase streift.
  • „Pong“ gibt es nur im britischen Englisch: Gestank. Es gibt auch ein Verb dazu: „it pongs“, es stinkt. 

Im Frühling aber konzentrieren wir uns auf die frischen und süßen Düfte. Die sind in der Mehrzahl und bei jedem Spaziergang zu erahnen.

Großbritannien ist berühmt für seine Parfüms und duftenden Seifen – eine Auswahl finden Sie in unserer Parfümerie.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen