Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Typisch englische Märchen

Von Bären und Bohnen: typisch englische Märchen

Zum „Tell a Fairy Tale Day“ würdigen wir Märchen, die auf den Britischen Inseln erdacht wurden.

Von Bären und Bohnen

Aschenputtel, Dornröschen, Schneewittchen, Hänsel und Gretel, die kleine Meerjungfrau: Den meisten britischen Kindern sind diese Märchengestalten aus der Sammlung der Brüder Grimm oder von Hans Christian Andersen wohlbekannt. Aber zum heutigen „Tell a Fairy Tale Day“ wollen wir auch jene Märchen würdigen, die auf den Britischen Inseln erdacht wurden. Nicht alle haben es zu internationalem Ruhm gebracht, aber einige schon.

  • „Jack and the Beanstalk“ (Hans und die Bohnenranke) handelt von einem Jungen, der über eine aus Zauberbohnen gezogene riesige Ranke in das Wolkenreich eines bösen Riesen klettert. Die Geschichte geht für den Riesen nicht gut aus.
  • „Goldilocks and the Three Bears“ (Goldlöckchen und die drei Bären) lässt ein Mädchen in ein von Bären bewohntes Haus eindringen; es probiert von ihrem Brei und legt sich in ihre Betten. In einer ersten Version war Goldilocks kein Kind, sondern eine nicht sehr nette alte Frau. Das wurde geändert, da kindgerechter.
  • „Dick Whittington and his Cat“ lehnt sich an eine historische Gestalt an. Ein armer Junge macht sich mit seiner Katze auf Wanderschaft, erlöst die Menschen von einer Rattenplage und wird zum Londoner Lord Mayor, also Bürgermeister, ernannt. Der echte Whittington war tatsächlich Bürgermeister, allerdings weder arm noch für seine Katze bekannt. 

Das sind nur die populärsten Märchen, die oft auf uralte Erzählungen und Legenden zurückgehen. Dass sie heute noch präsent sind in den Köpfen und Kinderzimmern, ist Joseph Jacobs (1854 – 1916) zu verdanken. Der war zwar Australier, sammelte und veröffentlichte im 19. Jahrhundert jedoch mehrere Bände englischer und keltischer Märchen und verhalf ihnen damit zu nachhaltigem Ruhm. Was die Brüder Grimm für die Welt der deutschen Märchen, war Jacobs für die englischen.

P. S. „Fairy tales“, der englische Begriff für Märchen, heißt wörtlich übersetzt: Feengeschichten. Auch wenn nicht immer Feen darin vorkommen.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen