Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

„Lucky Charms“ – Glücksbringer in Großbritannien

„Lucky Charms“ – was bringt im Königreich Glück?

Als „Lucky Charms“, Glücksbringer, gelten in Großbritannien andere Dinge als die bei uns üblichen.

Gut ins Neue Jahr gekommen? Möge es Glück und Gesundheit bringen! Viele von uns wollen ja ein bisschen nachhelfen und verschenken oder stellen zu Hause Glücksbringer auf wie Schweinchen aus Marzipan, Kleeblätter, Schornsteinfeger und Hufeisen. Ob wir daran glauben, steht auf einem anderen Blatt, aber sicher ist sicher.

Erstaunlicherweise sind die oben genannten Symbole in Großbritannien weitgehend unbekannt oder tauchen zumindest in der Neujahrsdeko so gut wie nicht auf. Ein Hufeisen (auf Englisch „horseshoe“, Pferdeschuh) gilt zwar generell als „lucky“, hat aber mit dem Jahreswechsel wenig zu tun. Man kann es aufhängen und das ganze Jahr auf Fortune hoffen, dafür muss es aber unbedingt richtig herum platziert werden, nämlich mit der Öffnung nach oben. Andernfalls läuft das Glück heraus und ist weg. Auch ein vierblättriges Kleeblatt hat für manche Menschen Bedeutung, sie suchen es dann aber eher im Sommer, wenn die Chancen auch besser stehen, eins zu finden. Töpfchen mit Klee sind auf den Britischen Inseln um diese Jahreszeit nicht sehr verbreitet. Was ein Schornsteinfeger mit Glück zu tun haben soll, erschließt sich den Briten überhaupt nicht.

Aber was bringt denn nun Glück im Vereinigten Königreich?

  • Ein zufällig gefundener Penny zum Beispiel, den man unbedingt aufheben sollte (analog zu unserem Glückspfennig).
  • Nach einem alten Spruch sind auch Stecknadeln, die auf dem Boden liegen, Glücksboten: „See a pin and pick it up, all that day you´ll have good luck“. Man kann es eigenmächtig auf „all that year“ ausweiten, kann ja nicht schaden.
  • Bei uns ist ein Hasenfuß ein altmodisches Wort für Feigling, in Großbritannien ein „rabbit´s foot“, also eigentlich ein Kaninchenfuß, ein Glücksbringer mit langer Tradition. Früher war es immer ein ausgestopfter, eine Art Mini-Jagdtrophäe. In unseren sensibleren Zeiten ist er meist aus Kunstfell und hängt am Schlüsselring.
  • In Irland und Schottland soll auch weißes Heidekraut Glück bringen.
  • Außerdem waren Eicheln lange Zeit verbreitet als Glückssymbole, ein Brauch, der von den Wikingern übernommen wurde. Er ist aber selten geworden.   

Darüber hinaus haben viele Menschen ja ihre eigenen Talismane: von einem lieben Menschen geschenkte Schmuckstücke, eine Münze, ein Stofftier und so weiter. Das ist wohl in allen Kulturen gleich. Auch Zahlen gelten als „lucky“, die Sieben natürlich, die im Christentum eine Rolle spielt, aber auch andere mit individueller Bedeutung. Manche Menschen wählen sogar die Dreizehn als ihre Glückszahl und fahren damit vermutlich nicht schlechter als andere.

Unabhängig von „lucky charms“, wie die Talismane auf Englisch heißen: Wir wünschen nochmal ein Happy New Year! „Happy“ ist besser als „lucky“, denn es beschreibt den Seelenzustand des Glücks, der dauerhaft sein soll, und nicht nur einen glücklichen Zufall.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Hiraeth – Das walisische Wort für Sehnsucht

Sprachecke | von Sandra Wickert

In Wales gibt es ein Wort, das kein einfaches deutsches Gegenstück hat: Hiraeth. Es beschreibt ein Gefühl, das viele kennen, aber selten benennen…

Weiterlesen
Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen

Wir nutzen Cookies oder vergleichbare Technologien auf unserer Website für die Speicherung oder Zugriff von Informationen in Ihrer Endeinrichtung. Einige sind essenziell, während andere uns und unseren Partnern - Ihre Einwilligung vorausgesetzt - helfen, verbundene Verarbeitungen für diese Website vorzunehmen. Um unsere Website zu optimieren, setzen wir die Dienste aus der Kategorie "Statistik" ein. Damit wir für Sie relevante Inhalte und auch Werbung anzeigen können, setzen wir die Dienste der Kategorien "Marketing" und "Personalisierung" ein. Klicken Sie auf "detaillierte Einstellungen", um die Einzelheiten zu diesen Kategorien und Diensten zu erfahren sowie um individuell je Dienst Ihre Einwilligung zu erteilen. Mit einem Klick auf "Ich bin einverstanden" stimmen Sie dem Einsatz aller Dienste zu. Mit Klick auf "Nicht zustimmen" lehnen Sie den Einsatz aller nicht essentiellen Dienste ab.

Einige Daten verarbeiten wir gemeinsam mit anderen Verantwortlichen. Bei diesen verfolgen unsere Partner auch eigene Zwecke. Bei einigen Verarbeitungen kommt es auch zu einer Datenübermittlung in die USA. Dies ist mit Risiken verbunden, über die wir Sie bei den einzelnen Diensten in den "Detaillierten Einstellungen" informieren.

Ihre Einwilligung bezieht sich in diesen Fällen auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen. Weitere Informationen und Hinweise zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Am unteren Ende jeder Seite können Sie über den Link "Cookie-Einstellungen prüfen" Ihre Zustimmung jederzeit prüfen und ggf. widerrufen.

Detaillierte Einstellungen
Nicht zustimmen
Ich bin einverstanden
Datenschutzerklärung