Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Bingo! Ein Spiel und seine Geschichte

Bingo! Ein Spiel und seine Geschichte

Bingo spielen hat in Großbritannien eine lange Tradition.

90 Zahlen und der pure Zufall – das sind die Zutaten des Bingospiels, das in Großbritannien eine lange Tradition hat. Früher gab es in allen Städten, vor allem den Seebädern, „Bingo Halls“. Auch für gute Zwecke wurden gern Bingoabende veranstaltet, sei es vom Schul-Förderverein oder der örtlichen Kirchengemeinde – meist eher mit Sach- als mit Geldpreisen; wer mitspielen wollte, zahlte einen kleinen Beitrag. Inzwischen ist dieses Spiel, dem Prinzip nach eine Art Lotto, weitgehend ins Internet abgewandert – aber nach wie vor existieren mehrere hundert Bingoclubs, die sich zu einer Dachorganisation zusammengeschlossen haben. Das Spiel wird heute nur noch von rund fünf Prozent der Bevölkerung gespielt, aber es hat über Jahrzehnte die kulturelle Identität vor allem Englands mitgeprägt und sich dabei häufig in einer Grauzone des Legalen bewegt. Denn für Glücksspiele galt und gilt ein komplexes Regelwerk.

Lotterien gibt es schon sehr lange, im 17. Jahrhundert durften sie beispielsweise vom englischen Adel veranstaltet werden – eine willkommene Geldquelle, denn die Engländer waren schon damals wild aufs Wetten. Der Ursprung des Spiels soll aber in Italien liegen. Bingo als solches taucht erstmals im Ersten Weltkrieg auf, wo es von britischen Soldaten in den Schützengräben und Unterständen gespielt wurde. Es hieß damals „House“ oder „Housey-Housey“, weil die Zahlenfelder auf den Spielkarten an Häuschen erinnern. Die Kugeln mit den Zahlen wurden einfach – hoffentlich ohne Hingucken – aus Beuteln gezogen.

Die Hoch-Zeit des Spiels liegt in den 1960ern. Nach einer Gesetzesänderung durfte das Spiel auch kommerziell angeboten werden, und überall schossen die Bingo Halls aus dem Boden. Das Publikum war häufiger als bei anderen Wettspielen weiblich: Frauen trafen sich zum geselligen Beisammensein, tranken beim Spielen Tee, starrten auf ihre Karten mit den 27 Feldern und hofften auf den großen Preis, der über das Jahrzehnt je nach Anbieter immer größer wurde, von der Reise über den Pelzmantel bis zu mehreren tausend Pfund. Nebenher gab und gibt es aber immer das nichtkommerzielle Spiel in kleinerem Kreis, wo es hauptsächlich um den Spaß geht und weniger um den Gewinn. Zum Niedergang des kommerziellen Bingos trug neben dem Internet wohl auch das Rauchverbot bei, denn früher wurde beim Spielen gequalmt, was das Zeug hielt (genauso wie im Kino und im Pub).

Woher der Name Bingo stammt – der ja auch bei uns zu einem Synomym für „Das ist es! Ich hab´s!“ geworden ist – lässt sich nicht genau klären. Manche Freizeitforscher verorten seine Entstehung in den USA, andere meinen sogar, ein Mr. Bingham sei der Pate. Vielleicht eignet sich die Lautfolge mit dem I und dem O am Schluss einfach besonders gut dazu, in einem vollen Saal gehört zu werden. In Großbritannien hat sich darüberhinaus eine Art Bingo-Sprache entwickelt, die mit Bildern und Reimen arbeitet: Der „Caller“ vorn sagt nicht einfach „twenty-two“, sondern „two little ducks“ (weil die Zwei so aussieht wie eine Ente) oder „thirty-three“, sondern „dirty knee“. Eine eigene Welt!

Eine sehr ausführliche Geschichte des Spiels gibt es hier (auf Englisch) zum Nachlesen: https://playingbingo.co.uk/retail-bingo/bingo-history/a-history-of-bingo-in-the-uk/

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen