Wir nutzen Cookies oder vergleichbare Technologien auf unserer Website für die Speicherung oder Zugriff von Informationen in Ihrer Endeinrichtung. Einige sind essenziell, während andere uns und unseren Partnern - Ihre Einwilligung vorausgesetzt - helfen, verbundene Verarbeitungen für diese Website vorzunehmen. Um unsere Website zu optimieren, setzen wir die Dienste aus der Kategorie "Statistik" ein. Damit wir für Sie relevante Inhalte und auch Werbung anzeigen können, setzen wir die Dienste der Kategorien "Marketing" und "Personalisierung" ein. Klicken Sie auf "detaillierte Einstellungen", um die Einzelheiten zu diesen Kategorien und Diensten zu erfahren sowie um individuell je Dienst Ihre Einwilligung zu erteilen. Mit einem Klick auf "Ich bin einverstanden" stimmen Sie dem Einsatz aller Dienste zu. Mit Klick auf "Nicht zustimmen" lehnen Sie den Einsatz aller nicht essentiellen Dienste ab.

Einige Daten verarbeiten wir gemeinsam mit anderen Verantwortlichen. Bei diesen verfolgen unsere Partner auch eigene Zwecke. Bei einigen Verarbeitungen kommt es auch zu einer Datenübermittlung in die USA. Dies ist mit Risiken verbunden, über die wir Sie bei den einzelnen Diensten in den "Detaillierten Einstellungen" informieren.

Ihre Einwilligung bezieht sich in diesen Fällen auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen. Weitere Informationen und Hinweise zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Am unteren Ende jeder Seite können Sie über den Link "Cookie-Einstellungen prüfen" Ihre Zustimmung jederzeit prüfen und ggf. widerrufen.

Datenschutzerklärung
Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Haustüren „very British“

Bildcollage aus 16 farbigen Haustüren

Auf ansehnliche Haustüren legen viele Hausbesitzer im Vereinigten Königreich großen Wert.

Für den glänzenden Eindruck

„My home is my castle“ – und wenn es schon keine Zugbrücke und kein schmiedeeisernes Tor hat, so braucht es doch wenigstens eine ansehnliche Tür. Im Vereinigten Königreich legen Hausbesitzer sehr viel Wert darauf, dass ihre „front door“ proper aussieht und haben auch genaue Vorstellungen, was das heißt: frisch gestrichen (oder jedenfalls nicht schäbig), mit einem Türklopfer verziert, einer dekorativen Matte davor und vielleicht noch Bäumchen rechts und links. Je nach Baujahr des Hauses kommen Säuleneinfassungen in der Fassade hinzu, entweder echte oder im Relief angedeutete, eine nostalgische Leuchte und ein Oberlicht in Fächerform. So stimmt der erste Eindruck! Kein Wunder, dass es ganze Bücher und Kalender voller Haustürbilder aus Großbritannien oder auch Irland zu kaufen gibt.

Ganz wichtig ist natürlich die richtige Farbe; beliebt sind leuchtendes Rot, klassisches Schwarz, Marine und Dunkelgrün, aber auch Pastelltöne wie aus der Eiscreme-Truhe – besonders schön an Reihenhäuschen oder Cottages. Gerade haben wir in der Zeitschrift „House Beautiful“ gelesen, dass insbesondere eine blaue Tür wertsteigernd wirkt, eine weiße ebenfalls, eine braune dagegen den Verkaufswert mindert. Da die Briten häufiger als wir damit beschäftigt sind, Immobilien zu verkaufen oder zu erwerben (ein Haus gilt anders als bei uns nicht als Anschaffung fürs Leben, sondern für eine bestimmte Phase), haben solche Farbspielereien also durchaus eine Bedeutung. Die Metallbeschläge, vom Löwenkopf-Klopfer über den Briefkasten bis zum Türknauf, können Schwarz sein oder aus Messing, mal glänzend, mal mit Patina, ganz nach Geschmack und Alter. Eine Türklingel ist üblich, aber nicht zwingend notwendig, man kann ja klopfen.

Farbig gestrichene Türen sind wunderschön, machen aber auch Arbeit, denn der Lack hält nicht ewig. Gleichwohl weichen die Briten nur im äußersten Notfall auf Kunststoff- oder Metalltüren aus. Sie wissen: Eine geschmackvolle Tür sagt „welcome“ und gibt, gemeinsam mit den Schiebefenstern, auch einfachen Häuschen ein sympathisches Gesicht.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Dieter
    am 14.11.2021
    Die Haustüren sind ja meistens schön aber warum haben sie in den Wohnungen die reinsten Stalltüren?

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen
Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen