Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Kleine Geschichte des Poloshirts

Kleine Geschichte des Poloshirts

Was trägt der Gentleman beim Sport? Knickerbocker oder lange Hose natürlich, langärmeliges Hemd und Weste, nicht zu vergessen die Krawatte! Und die Lady würde sich beim Tennisspiel oder Radfahren niemals ohne Korsett und langen Rock sehen lassen, auch ein Hut gehört dazu. So war das noch im ausgehenden 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert, und es wundert niemanden, dass sich weniger einengende Sportkleidung schnell durchsetzte … sobald sich die Moralapostel von ihrer Empörung erholt hatten.  

Das Polohemd, heute ein Modeklassiker, hat im Sport seinen Ursprung. Dem Namen nach wurde es fürs Polospiel erfunden, eine uralte Sportart aus Asien, die während der Kolonialzeit von den Briten begeistert übernommen wurde. Ballspiel auf Pferderücken, das traf genau ihren Geschmack! Und in der Hitze Indiens brauchte man natürlich ein leichtes Hemd. Es spricht jedoch einiges dafür, dass diese spezielle Variante des Sporthemds – klassischerweise aus Baumwoll-Piqué – trotz der Bezeichnung zuerst auf dem Tennisplatz auftauchte. Die ersten Hemden hatten noch Button-down-Kragen, erst später entstanden der typische gerippte Kragen und die passenden Bündchen.

Zu den Pionieren dieses Shirts gehörten der Franzose René Lacoste (Spitzname „Krokodil“, daher das Logo) und die englische Tennislegende Fred Perry. Letzterer machte Tennis überhaupt zum „Weißen Sport“, indem er Anfang der 1950er weiße Poloshirts an Wimbledon-Spieler verschenkte. Zu diesem Zeitpunkt war Perry selbst kein aktiver Spieler mehr, sondern hatte seine eigene Sportmode-Marke geschaffen. Der Lorbeerkranz steht für seine Person, seine Siegesgewissheit und für einen ganz besonderen Stil.

Noch immer wird das Polohemd gern beim Sport getragen. Aber es ist längst zu einem beliebten Modeartikel geworden – nicht nur in Weiß, sondern in vielen schicken Farben und Variationen. Bequem und luftig ist es nach wie vor.

Bei uns finden Sie eine vielfältige Auswahl an Poloshirts für Damen und Herren.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Design-Klassiker"

Hickstead Derby Meeting: Reitsport, Stil und ein langes Wochenende in Sussex

Design-Klassiker | von Judith Heede

Vom 19. bis 22. Juni 2025 findet in Hickstead eines der traditionsreichsten Springreitturniere Großbritanniens statt – das Derby Meeting. Ein…

Weiterlesen
Wimbledon & Ascot: Dress up, Britain!

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der britische Veranstaltungssommer hat feste Koordinaten. Royal Ascot im Juni, Wimbledon ab Ende des Monats – zwei Termine, die…

Weiterlesen
Sommer im Brit-Chic: Leichte Stoffe, klassischer Stil

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der britische Sommerstil braucht keine Bühne. Er funktioniert im Gehen, im Sitzen, beim Arbeiten, beim Nichtstun. Und er bleibt dabei…

Weiterlesen
Norman Foster wird 90: Ein Leben für die Architektur

Design-Klassiker | von Susanne Arnold

Er liebt minimalistische Formen, setzt auf nachhaltiges Design und klare Linien. Die von ihm entworfenen Gebäude finden sich auf der ganzen Welt.…

Weiterlesen