Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Gespenstergeschichten in Großbritannien

Gespenstergeschichten zu Halloween: von schreienden Schädeln und weißen Damen

von schreienden Schädeln und weißen Damen

An Halloween stehen sie wieder vor unserer Tür, die kleinen Gruselgeister mit der Schwäche für Süßigkeiten. Aber was würden wir sagen, wenn uns ein echtes Gespenst begegnete? In Großbritannien ist die Wahrscheinlichkeit wohl höher als anderswo in Europa, denn hier gibt es zahlreiche offiziell bekannte „haunted places“, also Orte mit Hausgeist. In aller Regel ist dort jemand gewaltsam zu Tode gekommen oder hat dort gelebt und ist dann später anderswo gewaltsam zu Tode gekommen. In jedem Fall muss etwas Schlimmes vorgefallen sein. Wer ruhig im Bett gestorben ist, steht nicht auf, um andere heimzusuchen – so viel scheint festzustehen.

Manche Geister sind sehr flexibel: Anne Boleyn, die unglückselige Gattin Nummer zwei Heinrichs des Achten, spukt an verschiedenen Adressen – dem Tower, wo sie unter dem Henkersbeil starb, ebenso wie an ihrem Geburtsort Blickling Castle oder auch Hever Castle, wo sie aufwuchs. Die Liste ist nicht vollständig. Mal hat sie ihren Kopf unter dem Arm, mal wirkt sie unversehrt. Ob sie an den diversen Orten gleichzeitig präsent sein kann, ist unerforscht. Aber eigentlich dürfte das für einen Geist kein Problem sein.

Großbritannien verfügt über eine große Bandbreite an übernatürlichen Wesen. Etwas typisch Englisches ist der „screaming skull“, der schreiende Totenkopf, der vergangenes Unrecht beklagt. Er wird sehr laut, wenn man ihn wegbringen will – lässt man ihn in Ruhe, bleibt er meistens ruhig. Auch weiße Damen bevölkern die reiche Folklore der Britischen Inseln, außerdem Menschen ohne Kopf, gesichtslose Wesen mit Kapuze, römische Soldaten, erschlagene Ritter, geisternde Hunde und, und, und … Als der am meisten von Geistern frequentierte Ort galt lange die Borley Rectory, das Pfarrhaus im Dorf Borley in Essex. Es ist allerdings 1939 abgebrannt. Auch viele Hotels und Pubs haben Hausgeister. Wie erkennt man, dass ein Gespenst präsent ist? Als gewissermaßen todsicheres Zeichen gilt das plötzliche Abfallen der Temperatur. Vielleicht ist in dem alten Gemäuer aber auch bloß die Heizung ausgefallen.

Nach einer Umfrage von YouGov aus dem Jahr 2014 (eine aktuellere haben wir nicht gefunden) glaubt übrigens gut ein Drittel der Briten an Geister, Frauen sind etwas in der Überzahl. Zum Vergleich: In Deutschland gaben 2012 rund 17 Prozent der Befragten an, an Gespenster zu glauben.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Auf den Spuren berühmter Geschichten: Literarische Lieblingsorte in Wales

Kultur-Kompass | von Sandra Wickert

Wer sagt, dass man für große Literatur nach London muss, war noch nie in Wales. Zwischen dramatischen Küsten, nostalgischen Badeorten und stillen…

Weiterlesen
Mick Hucknall wird 65 – Simply Red feiert 40 Jahre Soul

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Wenn man an Mick Hucknall denkt, beginnt man unweigerlich zu summen. „If You Don’t Know Me by Now“ ist nur einer der Welthits, die man mit dem…

Weiterlesen
Damien Hirst: Ein Künstler, der unbequeme Fragen stellt

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Wissen Sie noch, welches Hobby Sie mit 16 hatten? Damien Hirst wird sich sicherlich gut erinnern. Denn der britische Künstler, der am 7. Juni 2025…

Weiterlesen
50 Jahre Jamie Oliver: Mehr als nur ein Fernsehkoch

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Er hat drei Töchter und zwei Söhne, ist seit 25 Jahren mit seiner Frau Jules verheiratet, spielt seit seiner Jugend begeistert Schlagzeug und ist…

Weiterlesen