Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Hundert Jahre am Himmel: British Airways feiert

Hundert Jahre am Himmel: British Airways feiert

Vor hundert Jahren, am 19. August 1919, startete ein Flugzeug des Typs de Havilland vom Londoner Flugplatz Hounslow Heath – der nicht mehr war als eine Grasfläche – in Richtung Paris. Die Passagiere sollen in Korbsesseln gesessen haben, und es gab keine Toilette an Bord. Dies war der weltweit erste Linienflug und zugleich, wenn man so will, die Geburtsstunde der British Airways: Der damalige Flugveranstalter „Aircraft Travel and Transport Limited“ ging später in ihr auf. Offiziell gegründet wurde die BA dann allerdings erst 1974, also vor 45 Jahren, was ja auch eine Art Jubiläum darstellt.

Fliegen wird heute kaum noch mit Glamour und Freiheit in Verbindung gebracht (eher mit Umweltproblemen). Das war früher anders, wie ein Blick ins Firmenarchiv der British Airways zeigt. Um dort Einblicke zu erhalten, muss niemand ins Hauptquartier nahe dem Flughafen Heathrow reisen, das Unternehmen hat eine Auswahl seiner historischen Aufnahmen aus Anlass des Jubiläums online gestellt: www.britishairways.com/100/centenary-collection

Auffällig oft ist die Queen zu sehen, die früher Stammkundin war. Und wie schick die Uniformen in den Sixties wirkten! Ein Fokus liegt auch auf dem Pioniergeist, denn die BOAC – British Overseas Airways Corporation, ebenfalls eine Vorgängerin der BA – setzte immer wieder neue Flugzeugtypen ein. Der spektakulärste war die Concorde, das welterste Überschallflugzeug im Linienflugdienst, das gemeinsam mit Frankreich entwickelt worden war, schon rein optisch perfekt ins Raumfahrtzeitalter passte und 1969 zum Jungfernflug startete. Es brauchte von London nach New York nur dreieinhalb Stunden – in den 1970er-Jahren war dieses stromlinienförmige Flugzeug mit der markanten flexiblen Nase der Hit am Himmel. Leider kam es im Juli 2000 zu einem schrecklichen Unfall mit 113 Todesopfern auf einem Air-France-Flug, was letzlich das Ende dieses Flugzeugstyps bedeutete; die letzte britische Concorde flog Ende 2003 von Heathrow zum Herstellerwerk in der Nähe von Bristol.

British Airways gilt als besonders sichere Airline und fliegt heute mehr als 150 Ziele weltweit an. Die Flotte ist am stilisierten Union Jack auf der Heckflosse immer gut erkennbar. Zum Hundertjährigen wurden auch vier Flugzeuge im Nostalgielook vergangener Jahrzehnte lackiert.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen