Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Glyndebourne Festival: Oper mit Picknick

Glyndebourne Festival: Oper mit Picknick

Ein Opernhaus auf dem Lande? Kann das denn funktionieren, kommt da genug Publikum? Es war schon ein Wagnis, als John Christie in den 1930ern beschloss, direkt neben seinem Gutshaus in der Nähe von Lewes in Sussex eine Privat-Oper zu bauen. Am 28. Mai 1934, vor genau 80 Jahren, feierte dort das Glyndebourne Festival seine Premiere mit Mozarts „Così fan tutte“. Heute ist es eins der berühmtesten Kulturevents weltweit – wegen der Qualität der Aufführungen, aber auch wegen der besonderen Atmosphäre. Denn der Gast mit Stil kommt in Abendgarderobe, aber mit Picknickdecke. Die Pause ist mit jeweils anderthalb Stunden extra lang, damit Zeit für ein Gläschen Pimm´s oder Champagner, ein paar leckere Sandwiches und gepflegte Konversation im Freien ist, sofern das Wetter mitspielt. Das Picknick darf man von zu Hause mitbringen, kann aber auch ein fertiges bestellen oder im Restaurant essen.

Die Hauptsaison liegt also im Sommer, zwischen Mai und August. In den ersten Jahren drehte sich alles um Mozart, den Gründer Christie so sehr liebte, heute ist das Programm vielfältiger (aber eine Mozart-Oper gehört dazu, dieses Jahr „Die Zauberflöte“). Das Opernhaus ist nicht mehr das alte, denn der eher bescheidene Bau reichte trotz mehrfacher Erweiterung und einem Sammelsurium von Anbauten irgendwann nicht mehr aus. In den 1990ern entstand ein neues Gebäude mit besserer Akustik, das 1200 Opernfans Platz bietet. Ursprünglich waren es 300 Sitze. Auf das Sommerfestival folgt im Herbst noch eine Tour durch England mit drei Opern und einem Weihnachtskonzert, die in Glyndebourne startet. Träger ist heute eine gemeinnützige Stiftung, der Gus Christie, Enkelsohn des Gründers, vorsteht. Es bleibt also in der Familie.

John Christie hätte mit seinem Geld auch etwas anderes anfangen können, aber er wollte seinen Traum, die Oper in Großbritannien zu fördern, in die Realität umsetzen. Außerdem war er mit der Sopranistin Audrey Mildmay verheiratet. Zwei Deutsche prägten die Gründungsphase des Glyndebourne Festivals: Dirigent Fritz Busch und Dramaturg Carl Ebert, die beide aus ihrer Heimat emigriert waren, weil die Nazi-Regierung sie stark unter Druck setzte. Busch, damals an der Semperoper Dresden, weigerte sich, jüdische Musiker zu entlassen. Und Ebert war als Sohn des früheren Reichspräsidenten Friedrich Ebert ohnehin verdächtig. Sie arbeiteten sehr erfolgreich zusammen, aber während des Krieges wurde die Oper geschlossen und in ein Heim für evakuierte Kinder aus den Großstädten umfunktioniert.

Heute floriert Glyndebourne und ist fester Bestandteil des britischen Kultursommers und der „London Season“ (die Hauptstadt liegt etwa zwei Stunden entfernt). Wer Opern und den britischen Lebensstil liebt, sollte das Festival auf seine „bucket list“ setzen, auf die Liste der Dinge, die man im Leben unbedingt wenigstens einmal erleben will.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Reisetipps"

The Queen’s Roses: Die schönsten Rosengärten Englands

Reisetipps | von Judith Heede

Dass der Rasen in Großbritannien besser gepflegt wird als die Außenpolitik, ist weithin bekannt. Im Land der Lawn Games, Park-Picknicks und der…

Weiterlesen
Rye – kleine Stadt mit großem Charme

Reisetipps | von Susanne Arnold

Wie eine Auster ihre Perle umschließen der River Rother und der Rock Channel das zauberhafte Städtchen Rye, das zu den hübschesten Orten in ganz…

Weiterlesen
Royal Botanic Garden Edinburgh

Reisetipps | von Petra Milde

Einzigartige Pflanzenwelt und Ruhepunkt in der City

Mitten in Edinburgh, keine 2 Kilometer von der quirligen Princes Street entfernt, erstreckt sich…

Weiterlesen
Castle Dreams – Schlösser in Irland zwischen Geschichte und Luxus

Reisetipps | von Judith Heede

Wer nach Irland reist und dabei nicht im Hotel schlafen will, sondern in einem Gebäude mit Geschichte, entscheidet sich irgendwann für eine…

Weiterlesen