Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

300 Jahre Robinson Crusoe

Ganz allein auf seiner Insel: 300 Jahre Robinson Crusoe

Vor 300 Jahren erschien der Roman „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe.

Ganz allein auf seiner Insel

Wie würde es sich anfühlen, ganz allein und auf sich gestellt zu sein? Kein anderer Mensch weit und breit und nur eine sehr vage Hoffnung, dass sich das ändert? Dies muss ein Thema sein, dass uns als Menschheit kollektiv sehr beschäftigt. Vor 300 Jahren erschien der Roman „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe, wurde ein Riesenerfolg und wird seitdem nicht nur immer wieder neu aufgelegt, adaptiert und verfilmt, sondern hat auch zahlreiche andere Werke inspiriert. Zum Beispiel Science-Fiction-Filme wie „Passengers“ (Mann erwacht auf Raumfahrt-Mission als einziger an Bord 90 Jahre vor Ankunft) oder „Der Marsianer“ (Mann bleibt auf dem Mars zurück und baut dort Kartoffeln an) oder, schon etwas älter und wiederum auf einer echten Insel angesiedelt, „Cast Away“ (Mann kämpft ums Überleben und bespricht sich mit einem Ball namens Wilson).

Im Original hat der Romane einen ellenlangen Titel, der quasi die halbe Geschichte schon erzählt: „Das Leben und die seltsamen überraschenden Abenteuer des Robinson Crusoe aus York, Seemann, der 28 Jahre allein auf einer unbewohnten Insel an der Küste von Amerika lebte, in der Nähe der Mündung des großen Flusses Oroonoque; durch einen Schiffbruch an Land gespült, bei dem alle außer ihm ums Leben kamen. Mit einer Aufzeichnung, wie er endlich seltsam durch Piraten befreit wurde. Geschrieben von ihm selbst.“ (Danke, Wikipedia!) „Teasern“ geht anders. Für die damalige Zeit war das Buch aber eine Sensation. Autor Defoe hatte sich von einer wahren Geschichte anregen lassen: Ein Seemann namens Alexander Selkirk war 1704 von seinem Kapitän auf einer Insel ausgesetzt worden – raue Sitten! – und überlebte dort mehr als vier Jahre. Defoe soll sich mit Selkirk in Bristol getroffen haben. 

Übrigens hat Crusoe deutsche Wurzeln. Seine Familie, so steht es im Buch, ist aus Bremen nach England ausgewandert und hieß eigentlich Kreutzner. Das hübsche Robinson-Crusoe-Haus in Bremen setzt diesem Umstand ein Denkmal, ist aber erst im 20. Jahrhundert gebaut worden.

Aus heutiger Sicht wird der Roman eher kritisch gesehen. Für Robinson ist nämlich völlig klar, dass sein Gefährte Freitag, den er vor Kannibalen errettet, sein Untergebener und Diener ist. Er gibt ihm auch einfach einen Namen und bekehrt ihn zum Christentum. Heute betrachten wir das als übergriffig und anmaßend. Auch war Crusoe auf Reisen, um Sklaven einzukaufen, als sein Schiff sank. Damit hatten Europäer damals ja gar kein Problem; es sollte noch einige Jahrzehnte dauern, bis sich allmählich eine Gegenbewegung gründete. Wie mit solchen Themen umzugehen ist, wird heiß diskutiert – nicht nur bei diesem Werk. Es ist aber problematisch, Kunstwerke zu verändern. Vielleicht reicht es, junge Leserinnen und Leser mit zusätzlichen Informationen zum Hintergrund zu versorgen und darauf zu vertrauen, dass sie das selbst richtig einordnen können.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen