Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

National Conversation Week in Großbritannien

National Conversation Week: Wir müssen reden!

Wir müssen reden!

Am 18. März beginnt in Großbritannien die „National Conversation Week“, die Woche des Gesprächs. Sie soll – wie der Name schon sagt – dazu anregen, mehr miteinander zu reden, von Angesicht zu Angesicht und nicht nur per WhatsApp mit Emojis. Denn eine echte Unterhaltung ist durch nichts zu ersetzen, selbst dann, wenn es um Alltagsthemen geht und nicht darum, die Welt zu retten. Nur das Zusammenspiel von Tonfall, Mimik und Inhalt bringt uns wirklich in Kontakt, so sind wir nun mal gemacht. Und es wundert gar nicht, dass Missverständnisse selten im direkten Gespräch entstehen, sondern eher in schriftlicher Kommunikation per Mail oder am Telefon.

Es gibt ja verschiedene Kategorien des Gesprächs. Die Briten gelten als Meister des Smalltalks, der eine wichtige gesellschaftliche Funktion hat, aber nicht jedem liegt. Manchen Leuten, insbesondere nicht-britischen, fällt einfach nichts ein. Das liegt meist an zu hohen Ansprüchen an die eigene Person. Smalltalk darf banal sein! Das Wetter ist ein unschlagbares Thema, denn irgendein Wetter ist immer, und man darf auch fragen, ob jemand einen Parkplatz gefunden hat oder wie die Zugreise war, wie er oder sie die Gastgeber kennt oder was das da für ein Drink in der Hand des Gegenübers ist. Nur sehr stoffelige Menschen reagieren abweisend, die meisten freuen sich, dass jemand sie anspricht. Und wenn man doch auf Schweigen stößt, dann kann man sich immer noch freundlich lächelnd davonstehlen. Im besten Fall entwickelt sich aus dem unverbindlichen Geplänkel ein echtes Gespräch, vielleicht sogar eine Beziehung.

Eine „conversation“ ist im Englischen – anders als im Deutschen, wo „Konversation machen“ ja ganz schön anstrengend klingt – ein Gespräch jeder Art, ein informelles genauso wie ein ernstes. Man kann auch einen „talk“ haben, wobei die Formulierung „we need to talk“, „wir müssen reden“, in erster Linie dazu geeignet ist, andere in die Flucht zu schlagen. Neulich haben wir auch jemanden sagen hören „let´s have a speech“, aber das war ein Vokabelfehler (der Mann ist Österreicher). „A speech“ ist nämlich eine Rede, also ein Monolog, und sowas hat in einem Gespräch nichts verloren. Auch wenn es immer Leute geben wird, die sich am liebsten selbst reden hören und die glasigen Augen des Gegenübers gar nicht zur Kenntnis nehmen.

Das Englische kennt viele schöne Begriffe für Gespräch, zum Beispiel „a chat“ (wer sehr viel redet, ist „a chatterbox“) oder, noch besser, „a good old natter“. Ein echt britisches Wort, das Amerikaner nicht verstehen ist „a chin-wag“, wörtlich: ein Kinnwackeln – damit das Kinn richtig ins Wackeln kommt, muss das Gespräch eine gewisse Dauer haben und darf nicht zu ernste Themen behandeln. Eher oberflächlich ist auch „a chitchat“. Man kann zudem, wenn man am liebsten über andere redet, „a gossip“ haben; gleichzeitig bedeutet „a gossip“ aber auch „eine Klatschbase“ (unabhängig vom Geschlecht). Damit man nicht in diesen Ruf gerät, sollte man sich „gossiping“ nur in kleinen Dosen erlauben oder für solche Gesprächspartner aufsparen, die es ganz, ganz bestimmt nicht weitererzählen.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen