Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Fred Perrys Lorbeerkranz

Fred Perrys Lorbeerkranz

Der Lorbeerkranz in der Wort-Bild-Marke des Unternehmens von Fred Perry

Der Lorbeerkranz, seit der Antike Symbol des Sieges, steht nicht zufällig für die Marke Fred Perry. Denn Perry war ein absoluter Siegertyp. Er kam aus einfachen Verhältnissen, Sohn eines Webers aus Stockport. Über alle damals hohen Klassenschranken hinweg setzte er sich in der vornehmen Welt des Tennis durch, wurde der Beste und gewann dreimal Wimbledon. Das hat ihm seit dem letzten Sieg 1936 kein Engländer mehr nachgemacht! Übrigens war er auch Tischtennisweltmeister und gewann 1933 im Tennis den Davis Cup.

Nach der Sportlerkarriere, die ihn weltberühmt und ob seines Kampfgeistes auch berüchtigt gemacht hatte, wurde Fred Perry Anfang der 1950er-Jahre Sportkommentator und kam auf die Idee, gemeinsam mit dem österreichischen Ex-Fußballer Tibby Segner eine Modemarke zu gründen. Perry hatte schon immer Wert auf ansehnliche Kleidung gelegt, auf dem Platz genauso wie im Alltagsleben, und sah außerdem gut aus. Erstes Kleidungsstück der neuen Marke war ein Schweißband, aber schon bald folgte das schlichte weiße Poloshirt, das heute zu den Klassikern der Modegeschichte gehört.

Den Lorbeerkranz wählte Perry aus naheliegenden Gründen. Angeblich hatte er vorher erwogen, eine Pfeife zum Logo zu machen (damals war Rauchen noch nicht verpönt und galt sogar als geradezu sportlich). Mit dem Kranz traf er aber mit Sicherheit die bessere Wahl – das symmetrische Markenzeichen wird überall auf der Welt erkannt und steht für Qualität und den Kultstatus, den Fred Perry längst genießt.

Hier geht´s zu unserem Fred-Perry-Sortiment.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Design-Klassiker"

Nachhaltige Mode: Schurwolle und Kaschmir bewusst einkaufen

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der Herbst ist die Jahreszeit, in der man merkt, was Stoffe wirklich taugen. Ein T-Shirt aus Polyester mag im Sommer gehen, aber im November…

Weiterlesen
London Fashion Week 2025

Design-Klassiker | von Judith Heede

Trends zwischen Trenchcoat und Tagespolitik

London ist keine Stadt wie jede andere. Erst recht nicht im September, wenn die Fashion Week beginnt.…

Weiterlesen
Tweed im Spätsommer – Britischer Chic zwischen Sommer und Herbst

Design-Klassiker | von Judith Heede

Modetrends kommen und gehen. Mal sind es funkelnde Pailletten, mal hauchdünner Chiffon, die den Ton angeben und nach nur einer Saison wieder aus den…

Weiterlesen
Kleines Küstendorf Cornwall

Design-Klassiker | von Judith Heede

Es gibt Orte, die im kollektiven Gedächtnis immer in sanften Pastellfarben bleiben. Die englische Riviera, jener geschwungene Küstenabschnitt zwischen…

Weiterlesen