Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Lieblingshund „Frenchie“

Lieblingshund „Frenchie“

Die French Bulldog ist der Lieblingshund der Briten.

Der Labrador, fast drei Jahrzehnte lang der Lieblingshund der Briten, steht jetzt nur noch auf Platz zwei. Verdrängt wurde er von der Französischen Bulldogge, auf Englisch „French Bulldog“ oder „Frenchie“. Laut der Organisation The Kennel Club, Dachverband der britischen Hundezüchter, ist die Zahl der Kerlchen mit dem Knautschgesicht in den letzten zehn Jahren enorm gestiegen. Schon im ersten Quartal 2018 wurden über 8400 Frenchie-Welpen gemeldet, aber „nur“ 7400 Labrador-Babys.

Allerdings warnt der Verband davor, sich einen Frenchie aus einer Laune heraus zuzulegen, nur weil er süß aussieht und bei den sogenannten Promis sehr in Mode ist. Französische Bulldogen gelten zwar als lieb und freundlich, brauchen aber ganz viel Zuwendung und sorgfältige Erziehung. Außerdem sind sie anfällig für eine Reihe von gesundheitlichen Problemen, was vor allem mit ihrer angezüchteten platten Schnauze und daraus resultierenden Atemproblemen zusammenhängt. Laut The Kennel Club sind in der letzten Zeit im Königreich viele Frenchies wieder abgegeben worden, weil sich die Besitzer überfordert fühlten.  Hunde sind halt keine Spielzeuge, sondern Lebewesen mit Charakter und Bedürfnissen.

Die Vorfahren der Französischen Bulldoggen stammen übrigens trotz des Namens aus Großbritannien. Bis ins 18. Jahrhundert waren in England Hundekämpfe, eine überaus grausame Form der Volksbelustigung, sehr beliebt. Da die Hunde am Stiere losgelassen wurden, trugen sie den Namen „bulldogs“. Als dieser schreckliche Pseudo-Sport aus der Mode kam (1835 wurde er endgültig verboten), wurden Bulldoggen bewusst kleiner gezüchtet und als Schoßhündchen erst bei den Gesellschaftsdamen, dann im Volk populär. Sie gelangten Mitte des 19. Jahrhunderts in die Normandie, weil die Spitzenklöppler aus Nottingham nach Frankreich auswanderten: Sie waren in England arbeitslos geworden, weil Spitze im Mutterland der Industriellen Revolution zunehmend in Fabriken hergestellt wurde. Auf Französisch heißt die Französische Bulldogge „bouledogue français“, wobei der erste Teil eindeutig eine Verballhornung des englischen Ausdrucks „bulldog“ ist.

PS. Der Kennel Club führt auch Buch über verschwindende Rassen, die zunehmend weniger gezüchtet werden. Dazu gehören zum Beispiel die Welsh Corgis, Lieblingshunde der Queen.

Sind Sie ein Hundefan? In unserem Sortiment finden Sie einige Artikel mit Hunde-Dessin!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen