Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Hervorragende Aussichten: bay window

Hervorragende Aussichten: bay window

Das „bay window“ ziert vor allem viktorianische Reihenhäuser.

Alte englische Häuser haben viele Besonderheiten, vom Kamin bis zum Wäscheschrank unter der Treppe, die schönste ist aber gleich von außen sichtbar: das „bay window“. Es ziert vor allem viktorianische Reihenhäuser. „Bay“ heißt bekanntlich „Bucht“, und das gleichnamige Fenster wölbt sich rund oder vieleckig vor die Hausfassade – man könnte von einem Erker im Erdgeschoss sprechen. Es vergrößert den Wohnraum, lässt mehr Licht ins Haus und bietet Rundumsicht nach außen. Perfekt sind „bay windows“, die eine Sitzbank haben. Dort kann der Mensch (oder die Hauskatze) gemütlich Platz nehmen, das Leben auf der Straße oder im Vorgarten beobachten und vor sich hinträumen.

Die Buchtfenster sind eigentlich älter und schon an mittelalterlichen Gebäuden zu sehen. Zu dieser Frühzeit hatten sie Butzenscheiben, was die Räume trotz der größeren Fensterfläche verdunkelte. Richtig groß in Mode kam dieser architektonische Gag dann im 18. Jahrhundert, der (nach den Königen benannten) georgianischen Zeit. Hier entstand erstmals die klassische Kombination „roter Stein, weißer Fensterrahmen“, der auch im nächsten Jahrhundert nicht aus der Mode kam.

Wer also ein „bay window“ sein eigen nennt, kann stolz und glücklich sein, hat aber auch gewisse Herausforderungen zu bewältigen. Erstens sind die herausragenden Erkerfenster nicht ganz leicht zu dekorieren. Am besten sehen sie ohne Vorhänge aus, was aber dem Wunsch nach Privatsphäre zuwiderläuft. Beliebte Lösungen sind Rollos und Jalousien. Zweitens ist Doppelverglasung noch immer nicht Standard im Vereinigten Königreich. Ein einfach verglastes „bay window“ aber lässt viel Wärme hinaus und Kaltluft hinein. Drittens weiß so mancher Hausbesitzer nicht so recht, wie er das Fenster möblieren soll, sofern er oder sie eben keinen „window seat“ einbauen lässt. Ein davor gestelltes Sofa muss von den Abmessungen her genau passen, ein Regal fügt sich meist nicht so harmonisch ins Rund. Es soll sogar Leute geben, die einen Schrank vor das Fenster stellen, aber das kennen wir nur aus Erzählungen. Die meisten Menschen haben das nötige Fingerspitzengefühl, das ein solch schönes Fenster einfach verdient hat!

Wohn-Accessoires im typisch britischen Stil finden Sie in unserem Sortiment.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen