Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Spring: Frühling in der englischen Sprache

Spring: Frühling in der englischen Sprache

„Spring has sprung, the grass has riz, I wonder where the birdies is.“

„Spring has sprung“, wird jedes Frühjahr in Großbritannien gejubelt – in Medien, in der Schaufensterdeko und in der Werbung. Der Frühling ist da! Oder man wird aufgefordert: „Spring into spring!“. Das ist ein beliebter Slogan, um Mode, Diäten, Sandalen, Frühlingsgemüse, Smoothies und anderes zu bewerben oder einfach nur gute Laune zu wünschen.

Schon immer fragen wir uns, ob der Begriff „spring“ fürs Frühjahr tatsächlich von „to spring“, also springen, kommt. Jetzt sind wir der Sache mal nachgegangen und siehe, es stimmt. Vermutlich hat es mit den über Nacht aufspringenden Blüten und den Pflanzen, die scheinbar aus der Erde schießen, zu tun.

  • „To spring“ als Verb hat fast die gleiche Bedeutung wie das gebräuchlichere „to jump“, aber eben nur fast.
  • Nach unserem Sprachgefühl ist "springing“ eine kürzere und schnellere Bewegung als „jumping“, ohne dass wir dies nun wissenschaftlich belegen könnten.
  • „To spring into action“ heißt: ganz schnell auf den Plan treten.
  • Als Hauptwort bedeutet "spring“ außer Frühling auch „Feder“, und zwar die gedrehte metallene Variante, die immer wieder zurückschnellt (die Vogelfeder heißt „feather“, die lange Schwanzfeder „plume“, die gute alte Schreibfeder „quill“ – für Abwechslung beim Vokabellernen ist also gesorgt).
  • Außerdem steht „spring“ für „Quelle“, wo ja auch etwas aus der Erde springt, nämlich frisches Wasser.

Zum Schluss präsentieren wir Ihnen noch ein sehr albernes Frühlingsgedicht, das da lautet:

„Spring has sprung,
the grass has riz,
I wonder where the birdies is.“

Die grammatischen Fehler (riz statt risen, is statt are, und von den „birdies“ wollen wir gar nicht erst anfangen) sind Absicht, sonst reimt es sich ja nicht. Sinnlos ist es auch, denn im Frühjahr – so lehrt uns traditionelles deutschsprachiges Liedgut – sind die Vögel „schon da", und zwar „alle Vögel, alle“. Man muss sich also nicht extra fragen, wo sie bleiben. Aber so ist das im Frühling, der macht alle verrückt und fröhlich und sprunghaft.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen