Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die Woche der Tomate

Die Woche der Tomate

In Großbritannien wird im Mai die "British Tomato Week" gefeiert.

Im Deutschen kann man Tomaten auf den Augen haben oder eine treulose Tomate sein – komisch, dass etwas so Schönes, Rotes und Leckeres sprichwörtlich gesehen eine negative Bedeutung hat. Die englische Sprache ist da weniger ungerecht. Genau genommen haben wir überhaupt keine englische Redewendung mit "tomato" gefunden, vielleicht kennen Sie eine?

In Großbritannien wird gerade die "British Tomato Week" gefeiert, ausgerufen von den einheimischen Produzenten. Der Zweck ist ganz klar: Die Leute sollen weniger Importware (die derzeit drei Viertel aller verkauften Tomaten ausmacht) essen, sondern dem Slogan "Buy British" folgen. Allerdings stammen fast alle im Königreich angebauten Tomaten aus dem Gewächshaus (das ist bei anderen Anbauländern, selbst sonnigen, aber nicht unbedingt anders). Denn obwohl es britischen Hobbygärtnern durchaus gelingt, Tomaten im eigenen Garten zu ziehen, ist das Wetter für einen kommerziellen Anbau doch zu unstet, zu nass und zu wenig sonnig. Die Hersteller betonen, dass sie mit modernen umweltfreundlichen Heiz- und Anbaumethoden arbeiteten und keine britische Tomate mehr als 100 Kilometer zum Supermarkt reisen müsse. Die Saison geht von April bis Oktober.

Die Tomate – botanisch eine Frucht, kein Gemüse – stammt aus Süd- und Mittelamerika und kam im 16. Jahrhundert mit den Seefahrern nach Großbritannien. Wie die Kartoffel wurde sie anfangs als giftig angesehen. Aber schon im 18. Jahrhundert war sie zumindest auf den Tischen der Wohlhabenden vertreten, vor allem in Form von Suppe. Eine typisch britische Tomatensuppe ist übrigens eine ziemlich süße Angelegenheit, denn es wird (meist brauner) Zucker hineingerührt. Daran kann man sich gewöhnen, gesünder ist es natürlich ohne.

Eine wichtige Rolle spielt die Tomate beim "fry-up", dem üppigen britischen Frühstück – halbiert, übergrillt oder gebraten zu Eiern, Speck und Würstchen. Typisch britisch ist das "cheese and tomato sandwich", wobei der Käse immer geraffelt sein muss, nicht etwa in Scheiben. Natürlich gehören Tomaten auch in den Salat, heute am liebsten die kleine Variante. Eine besonders leckere Kombi, die uns letztes Jahr um diese Zeit in London serviert wurde, besteht aus grünem Spargel (in Großbritannien gibt es eigentlich nur die grüne Sorte), geröstetem Knoblauch und einer Handvoll Kirschtomaten, alle zusammen in einer Pfanne in Butter gebraten. Delicious!

PS. Was manchmal für Verwirrung sorgt: Spricht ein Brite, vor allem ein älterer, von "tomato sauce", dann meint er vielleicht Tomatensauce, vielleicht aber Ketchup. Denn das war früher der gängige Begriff.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Erbsensüppchen mit Bärlauch und Minze

Kulinarisches | von Petra Milde

Ein frühlingshafter kulinarischer Gruß 

Von Mitte März bis Anfang Mai lockt der Bärlauch uns wieder mit seinem Duft. Es ist die Zeit von…

Weiterlesen
GlenAllachie Distillery

Kulinarisches | von Petra Milde

Kaum eine andere schottische Whiskymarke hat in den vergangenen Jahren so einen Aufwärtstrend erlebt wie GlenAllachie. Noch vor zehn Jahren hätte man…

Weiterlesen
Valentine Scones: Einfach herzig!

Kulinarisches | von Petra Milde

Ohne Herzen ist ein Valentinstag kein Valentinstag, oder? Und da Liebe ja bekanntlich durch den Magen geht, backen wir heute Scones in Herzform.

Scon…

Weiterlesen
Herzhaftes Brot für kalte Tage: Guinness-Brot

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, dann kommen uns die Wärme unserer Küche und der Genuss von etwas Herzhaftem gerade recht. Dieses würzige,…

Weiterlesen