Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Der junge Inspektor Morse

Der junge Inspektor Morse

Nachdenklicher junger Morse (Shawn Evans). Aus der Folge „Nachtstücke“; © ZDF/Jonathan Ford

Diese Serie ist ein Prequel – der Titel lässt es ahnen – der berühmten Krimiserie „Inspektor Morse“. Wir erleben den Kommissar in seinen Anfangsjahren und werden ins Oxford der 1960er-Jahre entführt. Morse ist noch ein Youngster bei der Polizei, aber schon im Pilotfilm eher desillusioniert. Er bleibt trotzdem dabei, wie wir alle wissen. „Der junge Inspektor Morse“ zeigt einen noch unerfahrenen, aber ganz offensichtlich begabten Ermittler, gespielt von Shawn Evans. Wer sich auskennt und genau hinschaut, findet in diesem Prequel viele Hinweise auf die spätere Entwicklung der Hauptfigur und sieht zum Beispiel auch schon den roten Jaguar, den Morse als älterer Mann fährt und den er offenbar früh begehrt hat. Auch sehen wir, wie er das erste Mal zu Alkohol als Anti-Stress-Mittel greift, eine Gewohnheit, die ihn später einholen wird. Übrigens spricht der junge Morse deutlich umgangssprachlicher Englisch als der alte, was in der deutschen Synchronisation natürlich verlorengeht.

Die Serie ist die jüngste des Oxford-Krimi-Zyklus um Morse und seinen Nachfolger Lewis. Sie lief in Großbritannien ab 2012 und umfasst mittlerweile acht Staffeln. Obwohl sie ja über zwanzig Jahre vor „Inspektor Morse“ spielt, wirkt sie moderner … was kein Wunder ist, da sie später gedreht wurde. Der Rückblick in die Sixties ist hoch spannend, denn dies war eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs (nicht nur, aber gerade in England und auch in einer traditionsreichen Stadt wie Oxford). Das spiegelt sich unter anderem in der Mode – Morse trägt Koteletten und das, was man damals stark übertreibend „längere Haare“ genannt hätte. Das sich wandelnde Verhältnis zu Autoritäten spielt ebenso eine Rolle wie die Beziehung zwischen Mann und Frau, die sich aus alten Mustern zu lösen beginnt.

„Der junge Inspektor Morse“ läuft bei ZDFneo. Die drei Filme der Staffel 8 werden als Free-TV-Premiere am 11. März 2022, ab 23.20 Uhr zu sehen sein.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (3)

  • Anne Filler
    am 29.10.2017
    Danke für den Tipp! Das werde ich gleich heute Abend mal ansehen. Vielleicht eine gute Alternative zur "Lindenstraße";)))!
  • Anita Jutzi
    am 05.11.2017
    Habe diese Serie bereits auf ITV im original Englisch gesehen. Absolut empfehlenswert, spannend und so richtig old-english-style ! Ein muss für jeden Englisch-Krimi-Fan ! :-)
  • Frank Geisler
    am 11.06.2019
    Da Chief Super Indendant "George Gently" und sein "Sergeant Backus"leider nicht mehr ermitteln,ist die Serie um "Inspector Morse"ebenfalls,eine wunderbare Zeitreise in die unvergessenen "Sixties",und da zu eine absolute Alternative!Ich verpasse keine Folge im Fernsehen.

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Bono wird 65: Ein Leben zwischen Rockmusik und Engagement

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Am 10. Mai wird Bono 65 Jahre alt. Der Frontmann der Band U2 ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern engagiert sich auch seit Jahrzehnten…

Weiterlesen
Let It Be – Das letzte Wort der Beatles

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Manche Alben klingen wie ein Paukenschlag. „Let It Be“ nicht. Es klingt wie das letzte Wort am Ende eines langen Gesprächs. Heute, am 8. Mai 2025,…

Weiterlesen
London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London…

Weiterlesen
World Book Day 2025

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Grüne Oasen für britische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Seit 1995 steht der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April ganz im…

Weiterlesen