Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Forever young: Jugend im Englischen

Forever young: Jugend im Englischen

Der 12. August ist der Tag der Jugend, ausgerufen von den Vereinten Nationen. In manchen Ländern wird er gefeiert (und oft genug mit politischen Zielen verbrämt oder gar für Propaganda genutzt, zum Beispiel in Nordkorea …), in vielen nicht. Der eigentliche Sinn ist, der Jugend als Lebensphase einen besonderen Platz im Kalender einzuräumen. Und der gebührt ihr auch, oder? Denn das ist die Zeit, in der sich unsere Persönlichkeit herausbildet. Wissenschaftler halten die Pubertät, neben dem ersten Lebensjahr, für die Phase der größten Entwicklungsleistung im menschlichen Leben.

Für uns ist das ein Anlass, mal zu gucken, welche englischen Vokabeln der Jugend gewidmet sind. Da gibt es nämlich einige Ausdrücke.

  • „Young“, klar, ist „jung“, ganz allgemein.
  • Jugendliche sind „teens“ oder „teenagers“ (den Ausdruck „Teenie“ für jemanden, der oder die eben noch kein Teen ist, sondern jünger als 13, gibt es im Englischen aber so nicht).
  • „Adolescents“ sind eher ein wissenschaftlicher Ausdruck,
  • „juveniles“ kommt aus dem Lateinischen und heißt eigentlich „die Jungen“, taucht aber leider oft im Zusammenhang mit Kriminalität auf: „juvenile court“ zum Beispiel, Jugendgericht, oder „juvenile delinquency“.
  • „Youth“ bedeutet nicht nur „Jugend“, sondern auch der oder die Jugendliche.
  • Geringfügig ältere Semester sind „young adults“.

Obwohl die Zeit der Jugend, während man mittendrin ist, oft als besonders schwierig erlebt wird, erinnert man sich im Rückblick gern daran. Wieso ist das so? Vielleicht, weil das Leben noch vor uns liegt, mit all seinen Facetten, Möglichkeiten, Risiken. Weil wir in dieser Phase lernen, wie wir auf eigenen Beinen stehen. Weil wir rückblickend gnädiger mit uns umgehen und plötzlich erkennen, wie gutaussehend, fantasievoll und hoffnungsfroh wir gewesen sind – während wir uns seinerzeit als pickelig, langweilig und ängstlich empfunden haben, zeitweise jedenfalls. Es gibt sicher Leute, die segeln durch die Jugend, die meisten aber gehen einen relativ steinigen Weg – und denken trotzdem gern an eine intensive Zeit zurück. Daher auch die Nostalgie: Der Soundtrack der Jugend bleibt ein Leben lang gespeichert.

Dieses Jahr steht der UN-Gedenktag übrigens unter dem Motto: Jugend für den Frieden, „Youth Building Peace“. Richtig so! Wer soll denn für eine friedliche Zukunft sorgen, wenn nicht der Nachwuchs?

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen