Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Frisch aus dem Küchengarten

Frisch aus dem Küchengarten

Im Küchengarten wachsen z. B. Rosmarin, Petersilie, Salbei und Thymian.

„Parsley, sage, rosmary and thyme“: Gleich vier Kräutersorten werden in einem uralten englischen Volkslied, „Scarborough Fair“, beim Namen genannt. Sie alle haben Symbolcharakter und sollen helfen, eine verlorene Liebe zurückzubringen:

  • Die Petersilie (parsley) nimmt die Bitterkeit,
  • der Salbei (sage) entfacht die Leidenschaft,
  • der Rosmarin (rosemary) steht für Treue und
  • Thymian (thyme) bringt den Mut zum Neuanfang.

Der Text, der aus dem Mittelalter stammt, gibt auch Auskunft darüber, was in englischen Küchengärten wuchs. Und wächst.

Lange bevor man über Vitamine Bescheid wusste, haben Menschen Kräuter, Früchte und Gemüse für den Eigengebrauch angebaut und damit für mehr Abwechslung auf dem Speisezettel gesorgt. Pflanzen helfen zudem gegen diverse Zipperlein, das wussten schon unsere Vorfahren. Auch wer in bescheidenen Verhältnissen lebte, versuchte sich einen kleinen Nutzgarten anzulegen, sofern Platz und Licht ausreichten.

Wohlhabende Landbesitzer und Adelige ließen Küchengärten im großen Stil gestalten, abseits der Zier- und Landschaftsgärten, aber trotzdem ansehnlich mit eingefassten Beeten und dekorativen Elementen wie beispielsweise essbaren Blumen.

Ein echt englischer „kitchen garden“ wird so angelegt, dass er möglichst viel Wärme abbekommt – ein Muss beim eher kühlen und wechselhaften Klima. Deshalb haben oder hatten alle großen Herrenhäuser sogenannte „walled gardens“, die von Mauern umgeben waren. Der Stein speicherte die Hitze der Sonne und hielt die Zugluft fern, ideal auch für empfindlichere Gewächse. Was dort gedieh, wurde direkt in der Küche verbraucht, aber auch Schnittblumen für die Dekoration wurden dort angebaut. Vorbild waren letztlich die alten Klöstergärten, die ab dem 16. Jahrhundert – nachdem Heinrich der Achte die Klöster aufgelöst hatte – nur noch in der Überlieferung existierten.

Heute ist ein Küchengarten am Haus oder notfalls im Balkonkasten noch immer beliebt in Großbritannien. Ein paar Tomaten und Johannisbeeren, ein Kürbisgewächs, ein bisschen Pflücksalat – es macht Freude, all dies zu hegen und zu pflegen und schließlich aufzuessen. Und wenn noch ein paar Kräuter dabei sind, dann hat man auch ein Mittel gegen Liebeskummer zur Hand.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Ideen für das perfekte Picknick– stilvoll, lecker und nachhaltig

Kulinarisches | von Petra Milde

Endlich wieder Sommer, endlich wieder Picknickzeit! Die Weltmeister im Picknicken sind wohl unbestritten die Briten. Sie feiern nicht nur den…

Weiterlesen
Bacon-Butter mit oder ohne Whisky: Ein verführerischer Begleiter

Kulinarisches | von Petra Milde

Ob beim Grillen, beim Picknick oder einer herzhaften Brotzeit, eine besondere Butter sorgt einfach immer für „Ahhhh…“-Momente. Kräuter- und…

Weiterlesen
Drinks mit Pimm’s – Der Sommer kann kommen!

Kulinarisches | von Petra Milde

Für viele Briten ist der Pimm’s Cup der Sommerdrink schlechthin. Vermutlich hat der Gin-Tonic in der Verbreitung die Nase doch noch etwas weiter…

Weiterlesen
Hot Cross Buns: Traditionelles Gebäck zu Karfreitag und Ostern

Kulinarisches | von Petra Milde

Was in Deutschland für viele der Hefezopf oder Osterkranz ist, sind in Großbritannien die Hot Cross Buns: Traditionelles Gebäck, das zum Osterfest…

Weiterlesen