Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Unterschiede im britischen und amerikanischen Englisch

Immer diese Britizismen!

„color“ statt „colour“ und „traveled“ statt „travelled“ sind nur zwei Beispiele für Wörter, die im britischen und amerikanischen Englisch verschieden geschrieben werden.

Immer diese Britizismen!

Sprachpuristen haben es nicht leicht, egal, wo sie wohnen. Während sich die britischen Hüter des korrekten Sprechens aufregen, wenn via Medien amerikanische Ausdrücke wie zum Beispiel „I´ m good“ statt „I´m well“ über den Atlantik schwappen, sind ihre US-Kollegen nicht minder gestresst. Denn auch britische Ausdrücke kommen in den Vereinigten Staaten an und nisten sich in der Sprache ein.

So versteht heute auch der Durchschnittsamerikaner, dass „to chat up“ bedeutet, jemanden „anzumachen“ im positiven Sinne, also mit romantischen oder zumindest sexuellen Hintergedanken. Eigentlich heißt das in den USA aber „to hit on“. Hat´s geklappt, dann führt es vielleicht zu „snogging“, Knutschen, was nach amerikanischem Sprachgebrauch „making out“ heißen müsste. Und so weiter. Auch „ginger“ für rothaarig hat es nach drüben geschafft, angeblich über die Harry-Potter-Bücher (Ron Weasley ist rothaarig, wir erinnern uns).

Auch die BBC hatte sich letztes Jahr dieses Themas angenommen und Amerikaner gefragt, welche britischen Ausdrücke ihnen öfter begegnen. Hier finden Sie eine Liste: www.bbc.co.uk/news/magazine-19929249

Bei der BBC haben wir auch endlich eine Antwort auf die Frage entdeckt, die uns bei Besuchen in den USA immer beschäftigt hat: Wieso schreiben unsere amerikanischen Freunde eigentlich „color“ statt „colour“ und „traveled“ statt „travelled“, um nur zwei Beispiele zu nennen? Noah Webster, dessen Name noch im bekannten Wörterbuch Merriam-Webster auftaucht, hatte im frühen 19. Jahrhundert ein Standardwerk ähnlich dem Duden verfasst, das bis heute regelt, wie in den USA korrekt geschrieben wird - möglichst einfach nämlich. Eine Rechtschreibrefrom im Alleingang: Respekt, Mr. Webster.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen