Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Toilet, bathroom oder loo? Wie sagt man zum "Stillen Örtchen" in England?

Toilet, bathroom oder loo? Wie sagt man zum "Stillen Örtchen" in England?

"Where´s the loo, please?" ist die korrekte Frage nach dem stillen Örtchen in Großbritannien.

In Amerika darf man nicht nach der "toilet" fragen. Das wissen alle, die jemals dort waren (in den USA, meinen wir, nicht auf der Toilette!). Man erkennt es spätestens dann, wenn die unschuldige Frage auf erstaunte Blicke, leicht schockiertes Schweigen oder Kichern gestoßen ist. Jenseits des großen Teiches heißt das "bathroom", Punkt, ob Sie da nun baden möchten oder anderes.

Die Briten sind weniger prüde, jedoch gibt es auch hier gewisse Regeln. "Toilet" ist kein anstössiges Wort, aber wer es äußert, entlarvt sich damit als Kleinbürger, der sich mit französisiertem Vokabular wichtig tun will. Der wahrhaft vornehme Mensch fragt: "Where´s the loo, please?" So ist das mit der Sprache. Gestern noch vulgär, ist "Klo" heute ein Kennwort der Bildungsbürger, zumindest in Großbritannien. Gleiches gilt übrigens für die "serviette". Nur Emporkömmlinge sagen das, alle anderen wählen das gute alte Wort "napkin".

Aber woher kommt das Wort "loo" eigentlich? Das Oxford Dictionary hat drei Erklärungsvarianten untersucht:

  • Die gängige Herleitung von "regardez l´eau!", "Vorsicht, Wasser!", stimmt nicht. Als das Wort "loo" in der Sprache auftauchte, war die Zeit der aus dem Fenster geleerten Nachttöpfe ("l´eau" ist hier eindeutig eine Beschönigung!) längst vorbei.
  • Auch für eine anglizierte Abwandlung von "lieu", französisch für "Ort", finden die Sprachexperten keinen Beweis (obwohl das zum "stillen Örtchen" oder dem lateinischen Wort "locus", das früher im Deutschen gern verwendet wurde, passen würde).
  • Nein, angeblich gab es einst einen Hersteller von Sanitäreinrichtungen mit dem Firmennamen "Waterloo", wie das Schlachtfeld in Belgien, das die Briten siegreich verließen. Und daher soll das Wort stammen!

Wir haben Zweifel, aber bis dies geklärt ist, geht sicher noch viel Wasser die Toilettenspülung herunter.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Helmut
    am 30.05.2016
    Das sieht der Google-Übersetzer aber anders:
    Toilette
    toilet, bathroom, restroom, lavatory
    Abort
    abortion, miscarriage, lavatory, privy
    Klosett
    toilet, lavatory
    Google Übersetzer für Unternehmen:Translator ToolkitWebsite-Übersetzer

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen