Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Hintergrund-Datei Christmas Quiz 2024
BLOG
Die feine englische Art

Köstliche Pastetchen

Weihnachtliche Mince Pies

In der britischen Esskultur Kommt den „pies“, Pasteten, eine ganz besondere Rolle zu. Salzig oder süß gibt es sie in unzähligen Variationen. Meist bestehen sie aus Mürbeteig mit einer Füllung; ganz echte „pies“ umhüllen den Inhalt mit einer Teigschicht, haben also nicht nur einen Deckel. Andererseits zählt auch „Shepherd´s pie” mit, und da ist gar kein Teig im Spiel, sondern da liegt eine Schicht Kartoffelbrei über Lammragout.

Wirklich wahre „pies” sind aber die „mince pies“, ein ganz traditionelles Gericht, das seit Jahrhunderten zum Weihnachtsfest gehört. So schmeckt „a very British Christmas“! Die meist mit Puderzucker bestreuten allerliebsten kleinen Backwaren enthalten eine Art Kompott aus Trockenfrüchten, weihnachtlich gewürzt und oft mit Brandy oder Whisky abgeschmeckt (der Alkohol erhöht zudem die Haltbarkeit). Die Küchenleute streiten gelegentlich darüber, ob das „mincemeat“ genannte Füllmaterial gekocht sein sollte oder roh zusammengerührt werden kann, nach unserer Erfahrung geht beides; für die rohe Variante mischt man etwas geschmolzene Butter und geriebenen Apfel unter, um die richtige Konsistenz zu erlangen. Nun möchten wir wissen: Welche Zutat war noch vor hundert Jahren Standard in einem „mince pie“, ist aber seit langem ersatzlos gestrichen und würde heute, täte man sie wieder hinein, großes Erstaunen auslösen. Zudem wäre das unzeitgemäß. Also, was darf heute nicht mehr in „mince pies“? Wir nehmen den ersten Buchstaben des (deutschen) Wortes.

Mehr aus der Rubrik ""