Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Herbstmäntel, die bleiben – britischer Stil mit Haltung

Herbstmäntel, die bleiben – britischer Stil mit Haltung

Manche Kleidungsstücke überdauern Generationen. Sie verändern sich kaum, und genau das macht sie so unvergänglich. Der britische Mantel gehört dazu. Er ist hier kein modisches Extra, sondern ein essenzieller Teil des Lebens. Der Brite trägt ihn mit lässiger Selbstverständlichkeit, als sei er Funktion, nicht Mode. Stoff und Schnitt bilden eine Allianz, die in keiner anderen Kultur so innig gepflegt wird. Der Mantel schützt vor Regen, aber auch vor Flüchtigkeit. Zumindest wenn Sie ins richtige Modell investieren. 

Der Trenchcoat: Ein Klassiker für Bogarts, Bergmans und Co.

Der Trenchcoat stammt aus den Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Thomas Burberry erfand den Stoff Gabardine, leicht, wasserabweisend und robust. Aus Militärkleidung wurde ein Klassiker, der bis heute auf keiner Straße der Welt fehl am Platz wirkt. Wer ihn trägt, fühlt sich ein wenig aufrechter, als würde die Geschichte ihm Halt geben.

Der Trenchcoat hat etwas Unbestechliches. Sein Kragen lässt sich hochstellen, der Gürtel betont die Taille, die Silhouette ist funktional und doch elegant. Er passt zu allem, was man ernst nimmt: zu Arbeit, zu Liebe, zu Regen. Die Ikonen heißen Burberry und Aquascutum. Parallel prägten Häuser wie Barbour mit robusten Schnitten und Outdoor-Wurzeln den britischen Mantelstil auf eigene Weise. Jede Marke interpretiert ihn anders. Der eine mit klarer Kante, der andere mit weichem Fall –, doch das Prinzip bleibt gleich: Schutz, Struktur und Stil in einem. Typische Farben sind Sand, Taupe, Khaki und Navy, jene Töne, die nie aus der Reihe tanzen und trotzdem sofort Vertrauen wecken.

Ein guter Trench hält Jahrzehnte. Er altert mit Würde und wird schöner, je mehr man ihn sich zu eigen macht. Viele Kleidungsstücke schreien nach Aufmerksamkeit. Der Trench hat das nicht nötig. 

Vom Duffelcoat zum Lammfellmantel: Eine modische Love Story

Der Dufflecoat riecht nach Salzluft und Schafwolle. Einst getragen von Marinesoldaten, später von Philosophiestudenten in Oxford. Er war das Kleidungsstück derer, die an Ideen glaubten, nicht an Trends. Sein Stoff stammt aus der belgischen Stadt Duffel, seine Form aus britischer Notwendigkeit.

Die Knebelverschlüsse, die Kapuze, die dichte Wolle – alles daran ist praktisch und unprätentiös. Der Duffelcoat ist kein Mantel für große Auftritte, sondern für Menschen, die morgens wissen, was sie tun. Heute sieht man ihn wieder häufiger, oft an jungen Städtern, die genug von Mode haben und sich lieber auf das Wesentliche konzentrieren. Einmal gekauft, begleitet er durchs Leben wie ein treuer, warmer Freund.

Kaum ein anderes Kleidungsstück vereint Funktion und Sinnlichkeit so selbstverständlich wie der Lammfellmantel. In den Siebzigerjahren trugen ihn Rockstars, Schriftsteller und Männer, die sich nicht entscheiden wollten, ob sie Gentleman oder Rebell sein wollten. Ryan O’Neal machte ihn in „Love Story“ unsterblich. Ein Mantel für Winter, Schneeflocken und gebrochene Herzen.

Echtes Shearling wärmt, atmet und hält ein Leben lang. Ein guter Shearling-Mantel hat Gewicht, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Er ist nichts für Eilige. Wer ihn trägt, bewegt sich langsamer, bewusster, fast würdevoll. Er schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Belanglosigkeit. Seine Nachhaltigkeit liegt im Material selbst: Leder, Fell und astreines Handwerk. Kein Ersatzstoff der Welt kann das imitieren.

Die Puffer Jacket und der Rain Coat 

Sie war nie dafür gedacht, gut auszusehen. Ihre Wurzeln liegen im Gebirge, zwischen Felsen, Schnee und Sturm irgendwo in den Alpen. Doch wie so oft haben die Briten das Praktische genommen und ihm Stil eingehaucht. Heute hängt die Puffer Jacket in Garderoben, in denen sonst nur Tweed und Trench zu Hause sind.

Man erkennt sie sofort: matt, nicht glänzend. Der Schnitt dezent, die Farbe meist Marine oder Oliv. In London sieht man sie an Architekten mit schwarzer Hornbrille, an Hundebesitzern im Hyde Park, an Studenten mit Kaffee in der Hand. Wer sie trägt, hat meist keine Zeit, sich zu verkleiden. 

Ein Puffer lebt von Praktikabilität. Zu Jeans und Strick funktioniert er, zu Maßschuhen auch, wenn man weiß, was man tut. Wer sie offen trägt, zeigt Nonchalance. Wer sie schließt, weiß, was britischer Nordseewind ist. Und wer eine gute kauft, trägt sie länger, als manch einer seine Vorsätze hält.

Pflege braucht sie kaum. Ab und zu lüften, den Reißverschluss ölen, fertig. Kein Mantel ist ehrlicher. Vielleicht liegt genau darin ihr Reiz. Während anderswo Daunenjacken glänzen wie frisch polierte SUVs, bleibt die britische Version schlicht und stilvoll. Oder, um es einfach zu sagen: britisch eben.

Und weil in Großbritannien an mehr als der Hälfte des Jahres Regen fällt, hängt im selben Schrank meist auch sein älterer Bruder: der Raincoat. Charles Mackintosh erfand den gummierten Stoff, Barbour das Wachs, und plötzlich war der Regen kein Feind mehr, sondern Teil des Tages. Man trägt ihn offen bei Niesel, geschlossen bei Wind, mit Hut, wenn man das Styling-Spiel verstanden hat. Kein Trend, kein Theater, kein Tamtam – nur Trockenbleiben, egal was kommt.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Design-Klassiker"

Herbstmäntel, die bleiben – britischer Stil mit Haltung

Design-Klassiker | von Judith Heede

Manche Kleidungsstücke überdauern Generationen. Sie verändern sich kaum, und genau das macht sie so unvergänglich. Der britische Mantel gehört dazu.…

Weiterlesen
Frau in modischem Harris-Tweed-Blazer

Design-Klassiker | von Judith Heede

Auf den Äußeren Hebriden, dort, wo der Wind die Bäume für immer vertrieben hat und der Atlantik ununterbrochen gegen die schwarzen Felsen schlägt,…

Weiterlesen
Von Downton Abbey auf den Laufsteg

Design-Klassiker | von Judith Heede

Das Comeback der Golden Twenties 

Auch wenn im neuen Film „Downton Abbey: The Grand Finale“ bereits das Jahr 1930 anbricht, schwingt in jedem Kostüm…

Weiterlesen
Nachhaltige Mode: Schurwolle und Kaschmir bewusst einkaufen

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der Herbst ist die Jahreszeit, in der man merkt, was Stoffe wirklich taugen. Ein T-Shirt aus Polyester mag im Sommer gehen, aber im November…

Weiterlesen