Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Freddie Mercury: Der Entertainer

Freddie Mercury: Der Entertainer

Freddie-Mercury-Statue in Montreux (Schweiz)

Die „schillernde Persönlichkeit“ ist ein Lieblingsbegriff der Journalisten, wenn sie einen Menschen nicht so recht einordnen können. Freddie Mercury hatte so viele Facetten und Talente, dass er dieses Klischee perfekt erfüllte. Vor drei Jahrzehnten, am 24. November 1991, ist er gestorben. Er wurde nur 45 Jahre alt.

Der Mitbegründer und Sänger von „Queen“ war der geborene Entertainer, ein richtig guter Vokalist und begabter Songwriter, sehr extrovertiert und glamourös auf der Bühne, aber nach Aussagen seiner Freunde still und schüchtern im wirklichen Leben. Er soll Interviews gehasst haben. Was sein Liebesleben angeht, ließ er sich nicht festlegen und hatte Partner beiderlei Geschlechts, was in den 1970er- und 1980er-Jahren für erheblich mehr Verwirrung sorgte als heute – andererseits aber in die Glamrock-Ära passte.

„Mercury“ heißt „Quecksilber“. Den Namen hatte er sich natürlich selbst ausgesucht, geboren wurde er als Farrohk Bulsara im heutigen Tansania. Quecksilber glänzt und funkelt, es lässt sich nicht greifen und wechselt ständig die Form, es kann gefährlich werden … der perfekte Künstlername für diesen Mann.

Wer Freddie Mercury auf der Bühne sah, ließ sich vielleicht von der Show blenden und sah nicht die viele harte Arbeit, die hinter jedem Auftritt steckte. Mercury schrieb die größten Hits von Queen – von der „Bohemian Rhapsody“ angefangen – selbst, übernahm bei den Studioaufnahmen oft alle Gesangparts und kümmerte sich um die Choreografie. In den Songs vereinigte er ganz unterschiedliche Stile, Rock, Operette, Jazz. Legendär sind auch seine Kostüme.

Bis heute ist Queen eine der größten Bands der Popgeschichte. Auf dem letzten Album, das Mercury mitgestaltete, sang er den Song „The Show must go on“, den man wohl als seine Abschiedsbotschaft werten kann. Mercury – an Aids erkrankt – starb in seinem Londoner Haus an einer Lungenentzündung.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Bono wird 65: Ein Leben zwischen Rockmusik und Engagement

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Am 10. Mai wird Bono 65 Jahre alt. Der Frontmann der Band U2 ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern engagiert sich auch seit Jahrzehnten…

Weiterlesen
Let It Be – Das letzte Wort der Beatles

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Manche Alben klingen wie ein Paukenschlag. „Let It Be“ nicht. Es klingt wie das letzte Wort am Ende eines langen Gesprächs. Heute, am 8. Mai 2025,…

Weiterlesen
London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London…

Weiterlesen
World Book Day 2025

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Grüne Oasen für britische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Seit 1995 steht der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April ganz im…

Weiterlesen