Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Sir Walter Scott wurde vor 250 Jahren geboren

Der Zauberer des Nordens: Sir Walter Scott wurde vor 250 Jahren geboren

Scott Monument in Edinburgh (Schottland)

Der Zauberer des Nordens

Er gilt als Erfinder des historischen Romans, war einer der produktivsten Schriftsteller aller Zeiten und ist – neben Robert Burns – schottischer Nationaldichter. Vor 250 Jahren, am 15. August 1771, wurde Walter Scott in Edinburgh als Sohn eines Anwalts geboren. Obwohl sein literarisches Werk sehr groß ist, blieb Scott doch Zeit seines Lebens auch aktiver Jurist und schrieb seine Bücher meist anonym. Erst fünf Jahre vor seinem Tod im Jahr 1832 begann er unter seinem Namen zu veröffentlichen; allerdings war es längst ein offenes Geheimnis, wer der Autor von „Ivanhoe“, „Waverley“, „Rob Roy“ und anderen Bestsellern war. Scott hatte großen Erfolg und bekam zahlreiche Ehrungen, darunter allein drei Ehrendoktorwürden und den Adelstitel eines Baronet. Trotzdem quälten ihn finanzielle Sorgen, und seine enorme Produktivität war wohl auch ein Versuch, möglichst viel Geld zu verdienen, um seine Schulden zu bezahlen.

Für Schottland ist Sir Walter Scott nicht nur deshalb ein Held, weil er gebürtiger Schotte ist und auch noch so heißt (wenn auch mit zwei T statt einem). Nein – er hat Schottland sozusagen literarisch entdeckt, alte Heldensagen und die Geschichte seines Landes neu zum Leben erweckt. In seinen Werken kommen viele Orte vor, die heute Besucher anziehen, darunter Melrose Abbey und Loch Katrine. Wer je in Edinburgh war, wird auch das Scott Monument vor Augen haben, einen neugotischen Turm imposanter Größe, der fast wie ein Kirchturm aussieht.

Eine Touristenattraktion ist auch Scotts Landsitz Abbotsford House am Ufer des Tweed. Das prächtig ausgestattete Gebäude passt zu diesem Mann und seiner romantisierenden Zeit, denn es ist im Stil einer mittelalterlichen Festung mit zahlreichen Türmchen und Zinnen aus bleigrauem Stein gebaut. Auch die Gärten sind sehr sehenswert. Der Ausbau dieses Anwesens trug allerdings erheblich zu den finanziellen Kümmernissen des Besitzers bei – neben dem Pech, dass er haftender Teilhaber eines Verlags war, der pleiteging.

Scott hatte seine Schriftstellerkarriere mit Gedichten begonnen, aber auch früh Übersetzungen deutscher Werke ins Englische verfasst, darunter Goethes „Götz von Berlichingen“. Sein erster Roman, „Waverley“, erschien 1814 und handelte vom Jakobiteraufstand. Eine Besonderheit des Autors war, dass er nicht nur Herrscher, Feldherren und Adlige auftreten ließ, sondern auch ganz normale Leute – damals sehr unüblich in der Literatur. Er schaffte zudem das Kunststück, mit ganzem Herzen Schotte und trotzdem kein Gegner der Union zu sein, da er die wirtschaftlichen Vorteile sah. So war er es, der 1822 den Besuch König Georgs IV. in Schottland organisierte – der erste Besuch eines britischen Königs seit mehr als 170 Jahren – und dabei alles präsentieren ließ, was als typisch schottisch gilt und lange Zeit nicht gern gesehen war: Schottenröcke, Dudelsäcke, Highlandtänze. Die übernächste Monarchin, Queen Victoria, war dann überzeugter Schottland- und von klein auf Sir-Walter-Scott-Fan.

Zum runden Geburtstag des Autors sind einige Events und Ausstellungen geplant: https://walterscott250.com
Hier findet sich auch eine Karte für alle, die künftig auf den Spuren des „Wizard of the North“ reisen möchten.

Mehr über Abbotsford House: www.scottsabbotsford.com

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Auf den Spuren berühmter Geschichten: Literarische Lieblingsorte in Wales

Kultur-Kompass | von Sandra Wickert

Wer sagt, dass man für große Literatur nach London muss, war noch nie in Wales. Zwischen dramatischen Küsten, nostalgischen Badeorten und stillen…

Weiterlesen
Mick Hucknall wird 65 – Simply Red feiert 40 Jahre Soul

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Wenn man an Mick Hucknall denkt, beginnt man unweigerlich zu summen. „If You Don’t Know Me by Now“ ist nur einer der Welthits, die man mit dem…

Weiterlesen
Damien Hirst: Ein Künstler, der unbequeme Fragen stellt

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Wissen Sie noch, welches Hobby Sie mit 16 hatten? Damien Hirst wird sich sicherlich gut erinnern. Denn der britische Künstler, der am 7. Juni 2025…

Weiterlesen
50 Jahre Jamie Oliver: Mehr als nur ein Fernsehkoch

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Er hat drei Töchter und zwei Söhne, ist seit 25 Jahren mit seiner Frau Jules verheiratet, spielt seit seiner Jugend begeistert Schlagzeug und ist…

Weiterlesen