Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Das Ende der stolzen „Mary Rose“

Das Ende der stolzen „Mary Rose“

Das restaurierte Wrack der „Mary Rose“ im Museum in Portsmouth.

Heinrich VIII. war nicht bekannt für schwache Nerven, aber dieser Anblick muss sogar ihn entsetzt haben: Vor seinen Augen sank am 19. Juli 1545 sein stolzestes Kriegsschiff, die „Mary Rose“, mit mehreren hundert Mann an Bord. Dieses Schiff ist gewissermaßen die englische Version der „Vasa“. 1982 wurde sie – nachdem man vorher lange nach ihr gesucht hatte – gehoben, aufwendig restauriert und dann in Portsmouth in einem eigens für sie gebauten Museum ausgestellt. Online bekommen wir auch einiges zu sehen: https://maryrose.org/#your-virtual-visit

Anders als ihre schwedische Schwester „Vasa“ sank die Mary Rose nicht gleich bei ihrer Jungfernfahrt wegen Konstruktionsfehlern, im Gegenteil sie hatte schon mehr als dreißig Jahre auf dem Buckel und mehrere Kriege überstanden. Doch die Seeschlacht gegen die Franzosen in der Meerenge Solent, bei der es um die Eroberung der Isle of Wight ging, sollte ihre letzte sein. Obwohl das Schiff nicht getroffen worden war, bekam es plötzlich Schlagseite und versank in den Wellen. Von den mindestens 400 Menschen an Bord überlebten nur 25 oder, nach anderen Quellen, 35 – tragischerweise war das Deck mit Netzen bespannt, um ein Entern zu verhindern. Dadurch kamen aber die Seeleute von den unteren Decks nicht mehr ins Freie.

Vom Rumpf der „Mary Rose“ ist nur etwa die Hälfte erhalten; Würmer und Mikroorganismen haben jahrhundertelang an ihr genagt. Aber sie ist im Museum optimal präsentiert, sodass man sich das Leben an Bord recht gut vorstellen kann. Viele Alltagsgegenstände – von Würfeln über Töpfe und Krüge bis zu chirurgischen Instrumenten (deren Einsatz man sich in einer Zeit ohne Betäubungsmittel gar nicht vorstellen möchte) – sind im Wrack gefunden worden. Natürlich wurden auch Knochen und mehr als 90 komplette Skelette geborgen, darunter die Überreste von Schiffsjungen, die wohl nicht älter als 13 waren. Auch ein Hundeskelett kam mit dem Wrack ans Tageslicht. Das Museum hat den Hund „Hatch“ genannt.

Warum ging die „Mary Rose“ unter? Es gibt verschiedene Theorien, die alle nicht bewiesen sind – vom Navigationsfehler über eine plötzliche starke Bö bis zur Überladung mit Kanonen. Vielleicht wird es nie geklärt.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Reisetipps"

The Queen’s Roses: Die schönsten Rosengärten Englands

Reisetipps | von Judith Heede

Dass der Rasen in Großbritannien besser gepflegt wird als die Außenpolitik, ist weithin bekannt. Im Land der Lawn Games, Park-Picknicks und der…

Weiterlesen
Rye – kleine Stadt mit großem Charme

Reisetipps | von Susanne Arnold

Wie eine Auster ihre Perle umschließen der River Rother und der Rock Channel das zauberhafte Städtchen Rye, das zu den hübschesten Orten in ganz…

Weiterlesen
Royal Botanic Garden Edinburgh

Reisetipps | von Petra Milde

Einzigartige Pflanzenwelt und Ruhepunkt in der City

Mitten in Edinburgh, keine 2 Kilometer von der quirligen Princes Street entfernt, erstreckt sich…

Weiterlesen
Castle Dreams – Schlösser in Irland zwischen Geschichte und Luxus

Reisetipps | von Judith Heede

Wer nach Irland reist und dabei nicht im Hotel schlafen will, sondern in einem Gebäude mit Geschichte, entscheidet sich irgendwann für eine…

Weiterlesen