Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Skandal: Die ersten Frauen auf der Bühne!

Skandal: Die ersten Frauen auf der Bühne!

Heute ist Welttheatertag, leider können wir ihn nicht mit einem Theaterbesuch begehen. Auch in Großbritannien bleiben Bühnenvorhänge geschlossen. Wir unternehmen stattdessen einen Ausflug in die englische Theatergeschichte und schauen auf eine revolutionäre Neuerung, die anno 1660 die Londoner Bühnenbretter erbeben ließ: Frauen durften mitspielen. Skandalös!

In der Zeit Shakespeares, als Elizabeth I. regierte, hatte sich das englische Theater neu erfunden und glänzte mit den Stücken des Ausnahmedichters und seiner Zeitgenossen. Ohne die Aufklärung wären Shakespeares Karriere und der Aufstieg dieser Kunstform undenkbar gewesen, denn im Mittelalter durfte nur Religiöses thematisiert werden – und die Römerzeit, in der schon Theater gespielt wurde, war lange her. Zur elisabethanischen Ära standen allerdings ausschließlich Männer auf der Bühne; waren weibliche Rollen zu besetzen, so erschienen sie eben im Kleid mit falschem Busen und künstlich hoher Stimme. Es gab regelrechte Stars, die auf Frauenrollen spezialisiert waren. Der Überlieferung zufolge sprachen sie auch im Privatleben seltsam gequetscht, das war halt Berufsrisiko.

Als nach dem Bürgerkrieg 1642 aber die Puritaner die Macht übernahmen, verboten sie auf der Stelle das Theaterspiel und auch sonst alles, was Spaß macht, zum Beispiel Feiern, Gesang und Tanz und bunte Kleidung (und Weihnachten). Eine trübe Zeit! 1660 jedoch fegte die Restauration die Spielverderber hinweg; Charles II. bestieg den Thron. Eine seiner ersten Amtshandlungen war es, Theaterspiel wieder zu gestatten. Und ab sofort sollten Damen nicht nur im Publikum sitzen, sondern mitspielen. Das hatte Charles, ein großer Frauenheld und Lebemann, im Exil in Frankreich schätzen gelernt. Aus den Darstellerinnen wählte der König künftig auch gern seine Mätressen aus, von denen er zahlreiche hatte. Vielleicht ist es diesem Umstand zu verdanken, dass Schauspielerinnen bis weit ins 19. Jahrhundert hinein als eher halbseiden galten.

Das ist heute natürlich ganz anders. Helen Mirren, Maggie Smith, Judi Dench, Emma Watson, Emily Watson, Keira Knightley – das sind nur einige der internationalen Stars britischer Herkunft, die in Filmen und zum Teil auch auf der Bühne Weltruhm erreicht haben.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Auf den Spuren berühmter Geschichten: Literarische Lieblingsorte in Wales

Kultur-Kompass | von Sandra Wickert

Wer sagt, dass man für große Literatur nach London muss, war noch nie in Wales. Zwischen dramatischen Küsten, nostalgischen Badeorten und stillen…

Weiterlesen
Mick Hucknall wird 65 – Simply Red feiert 40 Jahre Soul

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Wenn man an Mick Hucknall denkt, beginnt man unweigerlich zu summen. „If You Don’t Know Me by Now“ ist nur einer der Welthits, die man mit dem…

Weiterlesen
Damien Hirst: Ein Künstler, der unbequeme Fragen stellt

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Wissen Sie noch, welches Hobby Sie mit 16 hatten? Damien Hirst wird sich sicherlich gut erinnern. Denn der britische Künstler, der am 7. Juni 2025…

Weiterlesen
50 Jahre Jamie Oliver: Mehr als nur ein Fernsehkoch

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Er hat drei Töchter und zwei Söhne, ist seit 25 Jahren mit seiner Frau Jules verheiratet, spielt seit seiner Jugend begeistert Schlagzeug und ist…

Weiterlesen