Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die Stadt Rugby feiert den Rugby World Cup 2019

Die Stadt Rugby feiert den Rugby World Cup 2019

Am 20. September beginnt der Rugby World Cup 2019, der diesmal in Japan ausgetragen wird. Eine hübsche Marktstadt mitten in England feiert mit. Sie heißt: Rugby. Die Namensgleichheit ist kein Zufall, denn dort wurde das Spiel erfunden.

Der Legende nach griff sich William Webb Ellis, Schüler der Rugby School, bei einem nicht wunschgemäß verlaufenden Fußballspiel einfach den Ball, rannte damit los und legte ihn im gegnerischen Tor nieder. Gewonnen! Das war zwar nicht gerade typisch englische Fairness und eindeutig Handspiel, gilt aber als Geburtsstunde von „Rugby Football“. Es dauerte noch einige Jahre, bis sich das Spiel etablierte und erst 1871 gab es das erste offizielle Regelwerk in England. Nach wie vor ist es nichts für allzu Zimperliche.

Das Städtchen in Warwickshire ist dem Sport bis heute eng verbunden und hat passend zur Weltmeisterschaft ein umfangreiches Programm organisiert, von Führungen über Kunstaktionen bis hin zu Kinoabenden, bei denen Filme mit Bezug zu Japan gezeigt werden (von „Karate Kid“ bis „Lost in Translation“). In den Pubs werden natürlich die Spiele aus Asien übertragen. Ein Muss sind Besuche in der 2016 eröffneten interaktiven Rugby Hall of Fame und im eher traditionellen Webb Ellis Rugby Football Museum, das in einer ehemaligen Werkstatt zur Fertigung von Rugby-Bällen zu Hause ist. Ursprünglich waren diese aus Leder und Schweinsblasen genähten Bälle übrigens rund, verloren aber im Gerangel und Gezerre ihre Form. Inzwischen sind sie von Anfang an eiförmig.

Rugby School existiert noch heute und ist eine der typisch englischen „public schools“, die trotz ihres Namens Privatschulen sind. Anders als damals wird die Schule heute auch von Mädchen besucht. Zur Feier der Weltmeisterschaft wird sie ihr legendäres Sportfeld für Führungen und Selfies neben der Statue des kessen William Webb Ellis öffnen. Die Schule hat selbst auch ein kleines Rugby-Museum.

Mehr über die Stadt Rugby und das Programm zur WM: www.therugbytown.co.uk

Für Sportsfreunde: www.rugbyworldcup.com

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Auf den Spuren berühmter Geschichten: Literarische Lieblingsorte in Wales

Kultur-Kompass | von Sandra Wickert

Wer sagt, dass man für große Literatur nach London muss, war noch nie in Wales. Zwischen dramatischen Küsten, nostalgischen Badeorten und stillen…

Weiterlesen
Mick Hucknall wird 65 – Simply Red feiert 40 Jahre Soul

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Wenn man an Mick Hucknall denkt, beginnt man unweigerlich zu summen. „If You Don’t Know Me by Now“ ist nur einer der Welthits, die man mit dem…

Weiterlesen
Damien Hirst: Ein Künstler, der unbequeme Fragen stellt

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Wissen Sie noch, welches Hobby Sie mit 16 hatten? Damien Hirst wird sich sicherlich gut erinnern. Denn der britische Künstler, der am 7. Juni 2025…

Weiterlesen
50 Jahre Jamie Oliver: Mehr als nur ein Fernsehkoch

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Er hat drei Töchter und zwei Söhne, ist seit 25 Jahren mit seiner Frau Jules verheiratet, spielt seit seiner Jugend begeistert Schlagzeug und ist…

Weiterlesen