Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die zwölfte Nacht

Die zwölfte Nacht

Der „Twelfth Night Cake“ wird angeschnitten.

Die Zeit der Winterfeste ist noch nicht vorbei! „Twelfth Night“, die „zwölfte Nacht“ der Weihnachtszeit am Vorabend des Dreikönigstags, war im Mittelalter und im Tudorzeitalter in England viel wichtiger als der Weihnachtstag selbst. Obwohl die anglikanische Kirche den Festtag weiter im Kalender führt, wird er nicht mehr groß gefeiert. Was aber ein Jammer ist, denn schöne alte Traditionen sollte man bewahren.

Dazu zählt der „Twelfth Night Cake“, ein Früchtekuchen, der im Gegensatz zum „Christmas Cake“ nicht von Zuckerguss umhüllt, sondern hübsch mit kandierten Früchten und Mandeln oder Nüssen verziert wird. Im Innern wird beim Backen eine ganze Mandel oder auch eine getrocknete Bohne verborgen, und wer das Glück hat, sie beim Essen zu finden, dem steht ein gutes Jahr bevor. Zu einem echten Twelfth Night Cake gehört eigentlich auch eine Krone aus Goldpapier. In anderen Ländern, etwa Italien, ist diese Tradition nach wie vor sehr lebendig.

In einigen Regionen Großbritanniens wird auch heute noch der Brauch des „Wassailing“ zelebriert, der vermutlich aus vorchristlicher Zeit stammt. Eine Gruppe Menschen geht singend von Haus zu Haus und wünscht den Bewohnern alles Gute fürs gerade begonnene Jahr. Serviert wird dann eine Art Punsch aus gewürztem Apfelwein oder auch Bier, je nach Gegend. Unter „Wassailing“ wird zudem das Segnen von Apfelbäumen verstanden, das ebenfalls im Januar in Gegenden wie Somerset oder Herefordshire – wo auch heute noch oder wieder Äpfel angebaut werden – gefeiert wird. Auch hier wird gewürzter Apfelwein getrunken, und vor dem Segnen gibt es eine kleine Prozession mit einer Wassail Queen oder einem Wassail King. Gesungen wird auch. Die Tradition soll eine gute Ernte sichern.  

In England wie auch bei uns ist es üblich, spätestens am „Twelfth Day“, dem Dreikönigstag, den Weihnachtsbaum hinauszukomplimentieren und sämtliche Deko abzubauen. Angeblich bringt es sogar Unglück, Weihnachtsschmuck länger zu behalten. Aber das ist natürlich Unfug, und wenn man nicht dazu kommt, dann passiert rein gar nichts. Letzter Termin wäre dann Candlemas Day, 2. Februar. Das ist doch wirklich zu schaffen!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Auf den Spuren berühmter Geschichten: Literarische Lieblingsorte in Wales

Kultur-Kompass | von Sandra Wickert

Wer sagt, dass man für große Literatur nach London muss, war noch nie in Wales. Zwischen dramatischen Küsten, nostalgischen Badeorten und stillen…

Weiterlesen
Mick Hucknall wird 65 – Simply Red feiert 40 Jahre Soul

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Wenn man an Mick Hucknall denkt, beginnt man unweigerlich zu summen. „If You Don’t Know Me by Now“ ist nur einer der Welthits, die man mit dem…

Weiterlesen
Damien Hirst: Ein Künstler, der unbequeme Fragen stellt

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Wissen Sie noch, welches Hobby Sie mit 16 hatten? Damien Hirst wird sich sicherlich gut erinnern. Denn der britische Künstler, der am 7. Juni 2025…

Weiterlesen
50 Jahre Jamie Oliver: Mehr als nur ein Fernsehkoch

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Er hat drei Töchter und zwei Söhne, ist seit 25 Jahren mit seiner Frau Jules verheiratet, spielt seit seiner Jugend begeistert Schlagzeug und ist…

Weiterlesen