Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Cary Grant, Superstar aus Bristol

Cary Grant, Superstar aus Bristol

Cary Grant, 1941

Das englische Wort „suave“ ist wie geschaffen, um Cary Grant zu beschreiben: gutaussehend, weltmännisch, charmant, elegant, all das schwingt darin mit. Dies war das Image eines großen Hollywoodschauspielers, den viele für einen Amerikaner halten, der aber im englischen Bristol in bescheidenen Verhältnissen zur Welt gekommen war. Heute steht in Bristol eine Statue des großen Sohnes, die genauso aussieht, wie er für immer in Erinnerung bleibt, nämlich tadellos gekleidet und fast ein bisschen zu schön, um echt zu sein. Vor 30 Jahren, am 29. November 1986, starb Cary Grant während einer Theatertournee in Davenport, Iowa.

Grants Geburtsname, gegen den er sich eigenen Aussagen zufolge damals „nicht wehren konnte“, hieß Archibald Leach. Sein Vater war Bügler in einer Stoff-Fabrik, von seiner Mutter hatte der kleine Archibald wenig: Sie verschwand, als er neun Jahre alt war. Bis weit ins Erwachsenenalter glaubte er, sie habe die Familie verlassen und sei später gestorben. Tatsächlich hatte der Vater sie aber in eine Nervenheilanstalt einweisen lassen. Cary Grant, längst ein Filmstar, nahm später schüchtern wieder Kontakt zu ihr auf. Aber verlorene Zeit lässt sich nicht nachholen.

Das Verhältnis zum Vater war – vielleicht auch wegen des Familiengeheimnisses – mäßig. Der junge Archibald flog von der Schule. Er hatte schon vorher bei einer Theatertruppe gejobbt, nun schloss er sich ihr an, lernte allerlei Akrobatik, Stelzenlaufen, Saltoschlagen. In vielen seiner Filme kommen solche Kunststücke vor, oft recht überraschend und in Slapstick-Einlagen. 1920, erst 16 Jahre alt, ging er mit der Truppe auf Amerikatournee und entschloss sich, nicht mit zurück nach Europa zu fahren. Zunächst erfolgreich in Vaudeville- und Musicaltheatern, landete er schließlich seine ersten winzigen Filmrollen.

Wir wollen hier nicht jede Station dieser beispiellosen Karriere aufzählen, nur so viel: Cary Grant drehte 72 Filme, die meisten davon Erfolge, ehe er von einem Tag auf den anderen einfach damit aufhörte. Er war drei Jahrzehnte lang, von den 1930ern bis zum Beginn der 1960er, einer der beliebtesten Schauspieler überhaupt und drehte mit vielen ebenso beliebten Stars, angefangen von Mae West über Katherine Hepburn und Grace Kelly bis Audrey Hepburn. Zu den Regisseuren, mit denen er arbeitete, gehörten George Cukor, Howard Hawks und natürlich Alfred Hitchcock, Brite wie er. Unvergessen ist die Szene aus „Der unsichtbare Dritte“, in der Grant auf einem Feld von einem Sprühflugzeug verfolgt wird. Frauen schwärmten für ihn, Männer mochten ihn aber auch. Grant hatte zwar seinen englischen Akzent abgelegt, den englischen Humor aber behalten. Nur mit einem Blick oder mit einer trockenen Bemerkung Lacher zu produzieren, das war seine große Stärke.

Im Privatleben lief es nicht ganz so glatt. Cary Grant war fünfmal verheiratet, die letzte Ehe, 1981 geschlossen, hielt bis zum Tod. Seinem Stiefsohn Lance und seiner Tochter Jennifer (er war schon 62, als sie zur Welt kam) schenkte er seine ganze Zuneigung und entpuppte sich spät, aber doch, als Familienmensch. Theater spielte er übrigens weiterhin, aber dem Kinopublikum wollte er so in Erinnerung bleiben, wie es ihn kannte. „Sie sehen nicht aus wie Cary Grant“, sagte einmal eine Frau zu ihm, als er schon nicht mehr ganz jung war. Seine Antwort: „Niemand sieht aus wie Cary Grant.“  

PS. Er hat auch einen sehr netten Weihnachtsfilm gedreht: „The Bishop´s Wife“, zu Deutsch: „Jede Frau braucht einen Engel“. Hier geht´s zu einem zeitgenössischen Trailer (oder etwas Ähnlichem jedenfalls…): https://youtu.be/jAFneciOP0M

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Auf den Spuren berühmter Geschichten: Literarische Lieblingsorte in Wales

Kultur-Kompass | von Sandra Wickert

Wer sagt, dass man für große Literatur nach London muss, war noch nie in Wales. Zwischen dramatischen Küsten, nostalgischen Badeorten und stillen…

Weiterlesen
Mick Hucknall wird 65 – Simply Red feiert 40 Jahre Soul

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Wenn man an Mick Hucknall denkt, beginnt man unweigerlich zu summen. „If You Don’t Know Me by Now“ ist nur einer der Welthits, die man mit dem…

Weiterlesen
Damien Hirst: Ein Künstler, der unbequeme Fragen stellt

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Wissen Sie noch, welches Hobby Sie mit 16 hatten? Damien Hirst wird sich sicherlich gut erinnern. Denn der britische Künstler, der am 7. Juni 2025…

Weiterlesen
50 Jahre Jamie Oliver: Mehr als nur ein Fernsehkoch

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Er hat drei Töchter und zwei Söhne, ist seit 25 Jahren mit seiner Frau Jules verheiratet, spielt seit seiner Jugend begeistert Schlagzeug und ist…

Weiterlesen