Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Tag der Narzisse – und des Lauchs

Tag der Narzisse – und des Lauchs

Am 1. März ist St. David's Day, der nationale Feiertag in Wales. Was trägt der traditionsbewusste Waliser an diesem Tag im Knopfloch? Eine Narzisse. Oder eine Stange Lauch. Aber wieso eigentlich?

Beide, Lauch (leek) und Narzisse (daffodil) gelten als Symbole des Landes ganz im Westen. Man muss kein Botaniker sein, um zu erkennen, dass sie Zwiebelgewächse und somit sehr weitläufig miteinander verwandt sind. Ursprünglich hat der Lauch, schon lange heimisch auf den Britischen Inseln, die älteren Rechte: Einer Legende nach wies ein walisischer König im 7. Jahrhundert seine Mannen an, Lauchstangen am Helm anzubringen, damit er sie während einer Schlacht besser von den Gegnern unterscheiden könne. Klingt, unter uns gesagt, nicht sehr glaubwürdig, denn wie befestigt man eine Lauchstange so, dass sie Schlachtgetümmel übersteht? Wie dem auch sei, spätestens im 16. Jahrhundert galt der Lauch als typisch walisisch, das lässt sich bei Shakespeare nachlesen. Und auch viele traditionelle Gerichte der Küche in Wales enthalten „leek“.

Der St. David's Day ist jedoch auch die Zeit, in der in Wales bereits Narzissen blühen. Und da blühende Narzissen nun mal schöner aussehen als Lauchstangen und auch besser riechen, ist es kein Wunder, dass sie von vielen feierfreudigen Walisern als Knopflochschmuck bevorzugt werden.

Der Schutzpatron selbst, nach dem der Feiertag benannt ist, war im 6. Jahrhundert Bischof jener Stadt in Pembrokeshire, die heute nach ihm St. Davids benannt ist. Anders als andere Nationalheilige – St. Georg etwa hat England nie betreten – ist er tatsächlich ein Einheimischer und auch deshalb besonders populär. Sein Festtag ist zum Kummer der Waliser aber kein offizieller „bank holiday“.

Wir wünschen den Einwohnern von Wales einen Happy St. David's Day: Dydd Gwŷl Dewi hapus!

PS. Diese Gratulationsformel haben wir von der Fremdenverkehrs-Organisation VisitBritain, und die muss es wissen!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen
Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen