Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
0800 202 032

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Enid Blyton: eine Frau und 800 Bücher

Enid Blyton: Eine Frau und 800 Bücher

In "Old Thatch" nahe Bourne End, Buckinghamshire, wohnte Enid Blyton von 1929 bis 1938.

Abenteuer, Freundschaft und jede Menge Picknicks: Generationen von jungen Leserinnen und Lesern sind mit den Geschichten von Enid Blyton aufgewachsen. Es ist schwierig, eine produktivere und auch beliebtere Autorin zu finden. Vor 45 Jahren, am 28. November 1968, starb sie im Alter von 71 Jahren. Sie hat rund 800 Bücher geschrieben, und die Verkaufszahlen werden auf 600 Millionen Exemplare geschätzt.

Als große Literatin galt Enid Blyton nie, im Gegenteil: Ihre Geschichten sind recht simpel gestrickt und aus heutiger Sicht oft politisch unkorrekt, da die Mädchen meist (aber nicht immer) Zimperliesen sind und die Jungs ganz tapfer, weil Neuankömmlinge in Internaten so lange geärgert werden dürfen, bis sie sich brav einfügen und weil Ausländer immer die Bösen sein müssen. Aber Kinder fanden und finden die Geschichten toll. Und wie sagte die Autorin? Kritik von Leuten, die älter als zwölf seien, interessiere sie nicht!

Eine große Rolle spielt in ihren Büchern das Essen und gibt somit einen Einblick in die englische Küche der 1940er- und 1950er-Jahre: Fleischpasteten, Kochschinken, Salat mit Ei, viel Sahne, Früchtekuchen und Jam Tarts, Marmeladentörtchen. All das ist heute noch lecker. Weniger gut käme bei der Jugend von heute das typische Picknick-Menü an, dass die „Fünf Freunde“ oder die „Abenteuer“-Crew so lieben: Dosenobst mit Kondensmilch, Ölsardinen und Kekse. Damals war Fertigkost eben etwas ganz Seltenes und deshalb begehrt!

Jam Tarts à la Blyton sind leicht zu backen:

  • 225 Gramm Mehl mit 50 Gramm gemahlenen Mandeln und
  • 115 Gramm kleingeschnittene kalte Butter in eine Schüssel geben,
  • dazu eine Tüte Vanillezucker und ein Ei.
  • Alles verkneten, 30 Minuten kühl stellen, dann ausrollen und runde Förmchen mit etwa 7 cm Durchmesser ausstechen.
  • In ein Muffinblech drücken, mit roter und gelber Marmelade (Himbeer und Aprikose sind am besten) sparsam füllen und
  • bei 180 Grad 20 Minuten backen. Wonderful!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Auf den Spuren berühmter Geschichten: Literarische Lieblingsorte in Wales

Kultur-Kompass | von Sandra Wickert

Wer sagt, dass man für große Literatur nach London muss, war noch nie in Wales. Zwischen dramatischen Küsten, nostalgischen Badeorten und stillen…

Weiterlesen
Mick Hucknall wird 65 – Simply Red feiert 40 Jahre Soul

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Wenn man an Mick Hucknall denkt, beginnt man unweigerlich zu summen. „If You Don’t Know Me by Now“ ist nur einer der Welthits, die man mit dem…

Weiterlesen
Damien Hirst: Ein Künstler, der unbequeme Fragen stellt

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Wissen Sie noch, welches Hobby Sie mit 16 hatten? Damien Hirst wird sich sicherlich gut erinnern. Denn der britische Künstler, der am 7. Juni 2025…

Weiterlesen
50 Jahre Jamie Oliver: Mehr als nur ein Fernsehkoch

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Er hat drei Töchter und zwei Söhne, ist seit 25 Jahren mit seiner Frau Jules verheiratet, spielt seit seiner Jugend begeistert Schlagzeug und ist…

Weiterlesen